LUFTFAHRT-BUNDESAMT GERÄTEKENNBLATT (§4 LuftVZO) ________________________________________________________________________________________________________________________ TITELBLATT Muster: Motorsegler-Kennblatt Nr.: 831 Ausgabe Nr. Datum Nimbus-3T 2 17.09.1990 LUFTFAHRT-BUNDESAMT GERÄTEKENNBLATT (§4 LuftVZO) ________________________________________________________________________________________________________________________ I. Allgemeines 1. Motorsegler-Kennblatt Nr.: 831 2. Musterbezeichnung: 3. Verkaufsbezeichnung: 4. Entwicklungsbetrieb: 5. Hersteller: 6. Klasse des Lufttüchtigkeitszeugnisses: 7. Lufttüchtigkeitsgruppe 8. Musterzulassung in der Bundesrepublik Deutschland: II. Zulassungsbasis 1. Lufttüchtigkeitsforderungen: 2. Lärmschutzforderungen: III. Technische Merkmale und Betriebsgrenzen 1. Dokumente zur Definition: Ausgabe Nr.: 2 Datum: 17.09.1990 Nimbus -3T --- Schempp-Hirth Flugzeugbau GmbH Krebenstr. 25 73230 Kirchheim/Teck Schempp -Hirth OHG Krebenstr. 25 7312 Kirchheim/Teck Standardklasse "U" (Utility) - nicht eigenstartfähig Aufgrund einer umfassenden Musterpr üfung Datum der Musterzulassung: 30.08.1985 1.1 angewendete Luftt üchtigkeitsforderungen Lufttüchtigkeitsforderungen für Segelflugzeuge und Motorsegler (JAR-22) mit Stand vom 13. September 1982 (Change 3 der englischen Originalausgabe) Zus ätzlich (siehe V.8) Amendment 22/84/1 vom 14. Dezember 1984 Amendment 22/85/1 vom 12. Dezember 1985 (zu Change 4 der englischen Originalausgabe) 1.2 ergänzende Forderungen a) Vorläufige Richtlinien zur Führung des Festigkeitsnachweises f ür Bauteile aus glasfaser- und kohlenstoffaserverstärkten Kunststoffen von Segelflugzeugen und Motorseglern, Ausgabe Januar 1981. b) Vorläufige Auslegung von LFSM und JAR -22 f ür Segelflugzeuge mit Hilfsantrieb (Einfachmotorsegler) vom 8. Januar 1982. L ärmschutzforderungen für Luftfahrzeuge (LSL), Ausgabe 1. Januar 1989. Aufstellung der Zeichnungen f ür den Motorsegler Nimbus-3T, Stand vom Juni 1985 2. Baumerkmale: 3. Triebwerk: ? Muster :Nimbus-3T Kennblatt-Nummer : 831 Ausgabe-Nr. : 2 einsitziger Mitteldecker in CFK -GFK-Bauweise, vierteiliger Tragflügel mit ansteckbaren Fl ügelenden, Wölbklappen, Bremsklappen auf der Flügeloberseite, Wassertanks im Tragflügel, CFK-GFK-Rumpf mit bremsbarem Einziehfahrwerk, T-Leitwerk mit Flosse und Ruder, einklappbares Triebwerk mit Faltpropeller, ausbaubarer Rumpftank. Fl ügelspannweite: 22,9 m Fl ügelspannweite: 24,5 m Fl ügelspannweite: 25,5 m (siehe V.8) Anzahl der Motoren Anzahl der Propeller 1 1 Bezeichnung Motor 1 Kennblatt-Nummer SOLO 2350 4603 H öchstzulässige Drehzahl H öchstzulässige Dauerdrehzahl 5800 min -1 5500 min -1 Mit diesem Motor sind folgende Propeller zugelassen: Bezeichnung Propeller 1 Kennblatt-Nummer Durchmesser Bezeichnung Propeller 2 Kennblatt-Nummer Durchmesser OE -FL 5.83/83 --+ 830 mm - OE -FL 5.83/83 a5, v92 --+ 830 mm - 0 mm 0 mm 0 mm 0 mm Bezeichnung Motor 2 TYPE 2350 Mit diesem Motor sind folgende Propeller zugelassen: Bezeichnung Propeller OE -FL 5.83/83 Bemerkung: 1. Motor gemäß den Angaben der Technischen Mitteilung Nr. 4603 -1, Ausgabe Juni 1984, LBA -anerkannt, der Firma SOLO Kleinmotoren GmbH geändert. 2. Siehe auch V.10 Bemerkungen Propeller: 1. Propeller 1 und Propeller 2 Propeller-Datenblatt OE-FL./83 2. Propeller 2 mit Blattl ängenvariation d min / d = 92 % Propellerflansch gem äß den Angaben der Technischen Mitteilung Nr. 4603-2 der Fa. SOLO Kleinmotoren GmbH 3. Propeller 2: siehe V.11 4. Schleppkupplung: 5. Geschwindigkeiten: 6. Massen: 7. Schwerpunktsbereich: 8. Sollbruchstelle: Muster :Nimbus-3T Kennblatt-Nummer : 831 Ausgabe-Nr. : 2 1. Bugkupplung "E 72" Kennblatt-Nummer 60.230/1 2. Bugkupplung "E 75" Kennblatt-Nummer 60.230/1 3. Bugkupplung "E 85" Kennblatt-Nummer 60.230/1 4. Sicherheitskupplung "Europa G 72" Kennblatt-Nummer 60.230/2 5. Sicherheitskupplung "Europa G 73" Kennblatt-Nummer 60.230/2 6. Sicherheitskupplung "Europa G 88" Kennblatt-Nummer 60.230/2 Bemerkung: Schleppkupplungen 1 bis 3, 5 und 6 wahlweise Schleppkupplungen 3 und 6 siehe V.9. Fl ügelspannweite maximal 24,5 m Man övergeschwindigkeit H öchstzulässige Geschwindigkeit VA VNE 190 km/h 270 km/h - bei Wölbklappenstellung -1, -2, S - bei Wölbklappenstellung +2, +1, 0 - bei Wölbklappenstellung L - bei starker Turbulenz - bei Windenstart - bei Flugzeugschlepp - bei ausgefahrenem Triebwerk - für das Betätigen des Fahrwerks VFE VFE VFE VRA VW VT 270 km/h 160 km/h 160 km/h 190 km/h 150 km/h 180 km/h 160 km/h 180 km/h Bemerkung: Bei 25,5 m Spannweite (und damit auch bei 22,9 m und 24,5 m) (siehe V.8) entfällt die W ölbklappenstellung "S" - Höchstzulässige Masse - Höchstzulässige Masse der nichttragenden Teile 750 kg 300 kg Bezugsebene (BE) : Fl ügelvorderkante bei Wurzelrippe Flugzeuglage : Keil 100 : 4,5 auf Rumpfoberkante hinten, horizontal - größte Vorlage hinter BE - größte Rücklage hinter BE 270 mm 400 mm Bemerkung: Diese Werte gelten - für Spannweite 22,9 m und 24,5 m F ür Spannweite 25,5 m (siehe V.8) (und damit - Spannweite 22,9 m und - Spannweite 24,5 m ) gelten : - größte Vorlage hinter BE 270 mm - größte Rücklage hinter BE 385 mm Bruchfestigkeit - bei Windenstart - bei Flugzeugschlepp max. 910 daN max. 910 daN Muster :Nimbus-3T Kennblatt-Nummer : 831 Ausgabe-Nr. : 2 9. Sitze: Anzahl 1 10. Kraftstoffmengen: Tank Rumpf nicht ausfliegbare Kraftstoffmenge 18,0 l 0,50 l 11. Ausrüstung: 12. Betriebszeitbegrenzte Teile: Bemerkung: Siehe auch V.7 Mindestausrüstung 1 Geschwindigkeitsmesser (bis 300 km/h) 1 Höhenmesser 1 Drehzahlindikator 1 Magnetkompaß 1 vierteiliger Anschnallgurt (symmetrisch) 1 Fallschirm oder Rückenkissen (zusammengedrückt ca. 10 cm dick) 1 Rückspiegel siehe Wartungshandbuch 13. Ruderausschläge: Siehe Wartungshandbuch IV. Betriebsanweisungen 1. Anweisungen für den Betrieb Flughandbuch für den Motorsegler Nimbus-3T, Ausgabe Mai 1985, LBA-anerkannt. 2. Anweisungen für Instandhaltung und Nachprüfung Wartungshandbuch f ür den Motorsegler Nimbus-3T, Ausgabe Juni 1985. Reparaturanweisung f ür den Motorsegler Nimbus-3T Handbuch für den Motor SOLO Typ 2350, Ausgabe 24. Mai 1983 mit Änderungen 1 bis 3, LBA-anerkannt. Handbuch für Faltluftschraube OE-FL./83, Ausgabe 12. Mai 1983, LBA-anerkannt Betriebs- und Wartungsanweisung für die Schleppkupplung Sicherheitskupplung "Europa G 72" und "Europa G 73", Ausgabe Mai 1975, LBA -anerkannt, oder Betriebshandbuch f ür die Schleppkupplung Sicherheitskupplung "Europa G 72" uns Sicherheitskupplung "Europa G 73", Ausgabe Januar 1989, LBA-anerkannt, (nur für grundüberholte Kupplungen). Betriebs- Und Wartungsanweisung für die Schleppkupplung Bugkupplung "E 72" und "E 75", Ausgabe Mai 1975, LBA-anerkannt, (falls eingebaut), oder Betriebshandbuch f ür die Schleppkupplung Bugkupplung "E 72" und Bugkupplung "E 75", Ausgabe März 1989, LBA-anerkannt, (nur für grundüberholte Kupplungen). Betriebshandbuch f ür die Schleppkupplung Bugkupplung "E 85", Ausgabe März 1989, LBA-anerkannt, (siehe V.9). Betriebshandbuch f ür die Schleppkupplung Sicherheitskupplung "Europa G 88", Ausgabe Februar 1989, LBA -anerkannt, (siehe V.9). V. Ergänzungen und Beschränkungen 1. Herstellung nur im Industriebau zulässig. Muster :Nimbus-3T Kennblatt-Nummer : 831 Ausgabe-Nr. : 2 2. Alle Bauteile, die der Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, müssen, mit Ausnahme des Bereichs für Kennzeichen und Farbwarnlackierung, eine wei ße Oberfläche haben 3. Geeignet für Wolkenflug gemäß den Angaben im Flughandbuch. 4. Luftfahrzeuge dieses Musters sind für Flüge nach VFR bei Tag zugelassen. 5. Betrieb mit zeitweilig ausgebautem oder nicht betriebsbereitem Triebwerk entsprechend den Anweisungen im Flughandbuch ist zul ässig. 6. Der Umbau aus dem Segelflugzeug Nimbus-3/24,5 in den Motorsegler Nimbus -3T gemäß Änderungsblatt Nr. 286-22 vom 12. September 1983, LBA-anerkannt, der Firma Schempp-Hirth Flugzeugbau GmbH ist zul ässig. Dieser Umbau darf nur beim Hersteller durchgef ührt werden. 7. Der wahlweise Einbau eines Alu -Kraftstofftanks gemäß den Angaben der Technischen Mitteilung Nr. 831 -1, LBA-anerkannt der Firma Schempp-Hirth Flugzeugbau GmbH ist zul ässig. 8. Die Spannweitenvergr ößerung auf 25,5 m gemäß den Angaben der Technischen Mitteilung Nr. 831 -4, LBA-anerkannt, der Firma Schempp-Hirth Flugzeugbau GmbH ist zulässig. 9. Der Austausch der Schleppkupplung Bugkupplung "E 72" bzw. "E 75" gegen die Bugkupplung "E 85" und der Austausch der Schleppkupplung Sicherheitskupplung "Europa G 72" bzw. "Europa G 73" gegen die Sicherheitskupplung "Europa G 88" gemäß den Angaben der Technischen Mitteilung Nr. 831-5, LBA-anerkannt, der Firma Schempp-Hirth Flugzeugbau GmbH ist zulässig. 10. Der Einbau eines Auspufftopfes mit integriertem Nachschalldämpfer gemäß den Angaben der Technischen Mitteilung Nr. 4603 -3 der Firma SOLO Kleinmotoren GmbH ist gemäß den Angaben der Technischen Mitteilung Nr. 831 -6, LBA-anerkannt, der Firma Schempp-Hirth Flugzeugbau GmbH zulässig. 11. Der Austausch der musterm äßig vorgesehenen Faltluftschraube OE-FL 5.83/83 gegen eine Faltluftschraube mit asymmetrischer Winkelteilung und unterschiedlichen Blattl ängen gemäß den Angaben der Technischen Mitteilung Nr. 831-7, LBA-anerkannt, der Firma Schempp -Hirth Flugzeugbau GmbH ist zulässig. ----------------------------------------