Seite 1 von LUFTFAHRT-BUNDESAMT GERÄTEKENNBLATT (§4 LuftVZO) _______________________________________________________________________________________________________________________ TITELBLATT Muster: Segelflugzeug-Kennblatt Nr.: 367 Ausgabe Nr. Datum SZD-51-1 "Junior" 5 29.01.2004 file://K:\2030_5.html 29.1.2004 Seite 2 von LUFTFAHRT-BUNDESAMT GERÄTEKENNBLATT (§4 LuftVZO) _______________________________________________________________________________________________________________________ I. Allgemeines 1. Segelflugzeug-Kennblatt Nr.: 367 2. Musterbezeichnung: 3. Verkaufsbezeichnung: 4. Entwicklungsbetrieb: 5. Hersteller: 6. Klasse des Lufttüchtigkeitszeugnisses: 7. Lufttüchtigkeitsgruppe 8. Musterzulassung in der Bundesrepublik Deutschland: II. Zulassungsbasis 1. Lufttüchtigkeitsforderungen: 2. Musterzulassung im Ursprungsstaat: Ausgabe Nr.: 5 Datum: 29.01.2004 SZD -51-1 "Junior" --- --- Allstar PZL Glider Spolka z o.o. Ulica Cieszynska 325 43 -300 Bielsko-Biala/Polen Przedsiebiorstwo Doswiadczalno -Produkcyjne Szybownictwa PZL -Bielsko Ulica Cieszynska 325 43 -300 Bielsko-Biala /Polen PDPS "PZL-Bielsko" Zaklad Wroclaw, ul.Lotnicza 14 54 -155 Wroclaw Standardklasse "U" (Utility) Aufgrund einer vereinfachten Musterpr üfung Datum der Musterzulassung: 01.12.1988 1.1 angewendete Luftt üchtigkeitsforderungen Lufttüchtigkeitsforderungen für Segelflugzeuge und Motorsegler - JAR-22 vom 15. März 1982, Änderungsstand 15. Dez. 1982 (Change 3 der englischen Originalausgabe) 1.2 ergänzende Forderungen Vorl äufige Richtlinien zur Führung des Festigkeitsnachweises für Bauteile aus glasfaserverstärkten Kunststoffen von Segelflug zeugen und Motorseglern, Ausgabe Januar 1981 1.3 Lufttüchtigkeitsforderungen, deren Nachweis auf der Basis gleichwertiger Sicherheit erbracht wurde JAR 22.411 - JAR 22.595 Staat: Polen Datum der Musterzulassung: 20.12.1984 TC -Nr. / Ausgabe-Nr.: BG 143 / 20.12.1984 TCDS -Nr. / Ausgabe-Nr.: SZD-51-1 Junior / I file://K:\2030_5.html 29.1.2004 III. Technische Merkmale und Betriebsgrenzen 1. Dokumente zur Definition: 2. Baumerkmale: 3. Schleppkupplung: 4. Geschwindigkeiten: 5. Massen: 6. Schwerpunktsbereich: 7. Sollbruchstelle: 8. Sitze: 9. Betriebszeitbegrenzte Teile: -2- Seite 3 von Muster :SZD-51-1 "Junior" Kennblatt-Nummer : 367 Ausgabe-Nr. : 5 List of Drawings, SZD -51-1 "Junior" Glider, LBA -anerkannt 23.11.1988 (10 Seiten) Einsitziger Schulterdecker f ür Schul- und Übungszwecke in GFK-Bauweise, Doppel-Trapezflügel, Schempp-Hirth-Bremsklappen auf der Fl ügeloberseite, gedämpftes T-Leitwerk, festes, ungefedertes Fahrwerk mit Scheibenbremse. 1. Bugkupplung "E 72" Kennblatt-Nummer 60.230/1 2. Bugkupplung "E 75" Kennblatt-Nummer 60.230/1 3. Bugkupplung "E 85" Kennblatt-Nummer 60.230/1 4. Sicherheitskupplung "Europa G 72" Kennblatt-Nummer 60.230/2 5. Sicherheitskupplung "Europa G 73" Kennblatt-Nummer 60.230/2 6. Sicherheitskupplung "Europa G 88" Kennblatt-Nummer 60.230/2 Bemerkung: Kupplungen 2,3,5 und 6 wahlweise. Kupplungen 3 und 6: Der Einbau erfolgt entsprechend der Technischen Mitteilung Nr. 60.230/1-1/90 bzw. 60.230/2 -1/90 der Firma TOST Flugzeuggerätebau. Man övergeschwindigkeit H öchstzulässige Geschwindigkeit VA 155 km/h VNE 220 km/h - bei starker Turbulenz - bei Windenstart - bei Flugzeugschlepp VRA 155 km/h VW 130 km/h VT 150 km/h - Höchstzulässige Masse - Höchstzulässige Masse der nichttragenden Teile 380 kg 275 kg Bezugsebene (BE) : Fl ügelvorderkante bei Wurzelrippe Flugzeuglage : Profilsehne der Wurzelrippe horizontal - größte Vorlage hinter BE 287 mm - größte Rücklage hinter BE 482 mm Bruchfestigkeit - bei Windenstart - bei Flugzeugschlepp max. 500 daN max. 500 daN Anzahl 1 siehe Wartungshandbuch file://K:\2030_5.html 29.1.2004 -3- Seite 4 von Muster :SZD-51-1 "Junior" Kennblatt-Nummer : 367 Ausgabe-Nr. : 5 10. Ruderausschläge: Querruder: nach oben nach unten 30 ° +- 2° 15° +- 1° Höhenruder: nach oben nach unten 40° +- 2° 20° +- 1° Seitenruder: nach beiden Seiten 35° +- 2° 11. Ausrüstung: Mindestausrüstung 1 Fahrtmesser (bis 250 km/h) 1 Höhenmesser 1 4-teiliger Anschnallgurt F ür Wolkenflug zusätzlich: Wendezeiger mit Scheinlot Magnetkompaß Variometer IV. Betriebsanweisungen 1. Anweisungen für den Betrieb Flughandbuch SZD-51-1 "Junior", Ausgabe I/LBA, April 1985, LBA-anerkannt 2. Anweisungen für Instandhaltung und Nachprüfung Wartungshandbuch und Terminkalender der periodischen Arbeiten des Segelflugzeugs SZD -51-1 "Junior" Reparaturanweisung des GFK -Segelflugzeugs SZD-51-1 "Junior" Betriebshandbuch f ür die Schleppkupplung Bugkupplung "E 72" und "E 75", Ausgabe Februar 1989, LBA -anerkannt oder Betriebs- und Wartungsanweisung für die Schleppkupplung Bugkupplung "E 72" und "E 75", Ausgabe Mai 1975, LBA-anerkannt. Betriebshandbuch f ür die Schleppkupplung, Baureihe: Sicherheitskupplung "Europa G 72" und Sicherheitskupplung "Europa G 73", Ausgabe Januar 1989, LBA-anerkannt oder Betriebs- und Wartungsanweisung für die Schleppkupplung Sicherheitskupplung "Europa G 72" und "Europa G 73", Ausgabe Mai 1975, LBA -anerkannt. Betriebshandbuch f ür die Schleppkupplung Sicherheitskupplung "Europa G 88", Ausgabe Februar 1989, LBA -anerkannt. Betriebshandbuch f ür die Schleppkupplung Bugkupplung "E 85", Ausgabe März 1989, LBA-anerkannt V. Ergänzungen und Beschränkungen 1. Herstellung nur im Industriebau zulässig. 2. Alle Bauteile, die der Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, müssen, mit Ausnahme des Bereichs für Kennzeichen und Farbwarnlackierung, eine wei ße Oberfläche haben 3. Geeignet für Wolkenflug gemäß den Angaben im Flughandbuch. 4. Geeignet für einfachen Kunstflug gemäß den Angaben im Flughandbuch. 5. Luftfahrzeuge dieses Musters sind für Flüge nach VFR bei Tag zugelassen. file://K:\2030_5.html 29.1.2004 -4- Seite 5 von Muster :SZD-51-1 "Junior" Kennblatt-Nummer : 367 Ausgabe-Nr. : 5 6. Bei der Einfuhr ist durch die Zulassungsbeh örde des Exportlandes auf dem "Certificate of Airworthiness (C of A) for Export" zu bestätigen, daß das Segelflugzeug dem zugelassenen Muster entspricht. Wenn ein gültiges C of A for Export nicht vorliegt, ist diese Feststellung im Rahmen einer umfassenden Nachprüfung zu treffen. 7. Das Segelflugzeug mu ß mit in der Bundesrepublik Deutschland zugelassenen Anschnallgurten ausger üstet sein. 8. Die sichere Lebensdauer betr ägt 1000 Flugstunden. Nach Durchführung des Bulletins Nr. BE-005/89 "Junior" vom 09.11.1989 (für Werk-Nummern X-116 und X-132; von B-1495 bis B-1503, von B-1614 bis B-1616; von W-927 bis W-964 sowie von B-1767 aufwärts) kann sie auf 3000 Flugstunden erhöht werden. Nach Durchführung des Bulletins Nr. BE-007/92 "Junior" vom 27.07.1992 (für die gleichen Werknummern) kann sie von 3000 auf 6000 Flugstunden erh öht werden. 9. Aufgrund des Einigungsvertrages mit der ehemaligen DDR schließt die Musterzulassung folgende Werk-Nummern ein: W-961, B-1844, B-1918 bis B-1920, B-1922 bis 1924. Ergänzungen und Beschränkungen dieser Werk-Nummern sind der Technischen Mitteilung 367/LBA -1 vom 6. Februar 1991 zu entnehmen. ---------------------------------------- file://K:\2030_5.html 29.1.2004