LUFTFAHRT-BUNDESAMT GERÄTEKENNBLATT (§4 LuftVZO) ________________________________________________________________________________________________________________________ TITELBLATT Motorsegler-Kennblatt Nr.: 684 Ausgabe Nr. Datum Muster: K 12 5 11.02.1991 Baureihe: ASK 14 5 11.02.1991 LUFTFAHRT-BUNDESAMT GERÄTEKENNBLATT (§4 LuftVZO) ________________________________________________________________________________________________________________________ I. Allgemeines 1. Motorsegler-Kennblatt Nr.: 684 2. Baureihenbezeichnung: 3. Verkaufsbezeichnung: 4. Entwicklungsbetrieb: 5. Hersteller: 6. Klasse des Lufttüchtigkeitszeugnisses: 7. Lufttüchtigkeitsgruppe 8. Musterzulassung in der Bundesrepublik Deutschland: II. Zulassungsbasis 1. Lufttüchtigkeitsforderungen: 2. Lärmschutzforderungen: III. Technische Merkmale und Betriebsgrenzen 1. Dokumente zur Definition: 2. Baumerkmale: 3. Triebwerk: Ausgabe Nr.: 5 Datum: 11.02.1991 ASK 14 --- Alexander Schleicher GmbH & Co. Segelflugzeugbau Huhnrain 1 6416 Poppenhausen Standardklasse Motorsegler - eigenstartfähig Aufgrund einer erg änzenden Musterprüfung Datum der Musterzulassung: 15.11.1968 angewendete Lufttüchtigkeitsforderungen LBA -Mitteilung Nr. 10.05 vom 8.1.1959 "Vorläufige Richtlinien für die Prüfung und Zulassung von Motorseglern". ------ Zeichnungsliste vom 7.3.1968, LBA-anerkannt Einmotoriger, freitragender Tiefdecker in Holzbauweise, einziehbares Zentralradfahrwerk Frontmotor, Schaltpropeller Fl ügelspannweite: 14,3 m Anzahl der Motoren Anzahl der Propeller 1 1 Bezeichnung Motor Kennblatt-Nummer Hirth F 10 K 1a 4568 H öchstzulässige Drehzahl H öchstzulässige Dauerdrehzahl -1 6000 min 5000 min -1 4. Schleppkupplung: 5. Geschwindigkeiten: 6. Massen: 7. Schwerpunktsbereich: 8. Sollbruchstelle: 9. Sitze: 10. Kraftstoffmengen: Baureihe :ASK 14 Kennblatt-Nummer : 684 Ausgabe-Nr. : 5 Mit diesem Motor sind folgende Propeller zugelassen: Bezeichnung Propeller 1 Kennblatt-Nummer Durchmesser Bezeichnung Propeller 2 Kennblatt-Nummer Durchmesser HO -V 42/48-02/L 136 J 32.130/11 + 5 mm 1360 mm - 5 mm HO -V 42/48-02/L-665+15-7,6-() 32.130/11 + 5 mm 1360 mm - 5 mm 1. Sicherheitskupplung "Europa G 72" Kennblatt-Nummer 60.230/2 2. Sicherheitskupplung "Europa G 73" Kennblatt-Nummer 60.230/2 3. Sicherheitskupplung "Europa G 88" Kennblatt-Nummer 60.230/2 Bemerkung: Kupplung 1 und 2 siehe V.3 und Zeichnung L-684.11-S 13 und LBA-Rundschreiben vom 25.6.1990, RS-Nr.12-07/90-0 Kupplung 3 siehe V.3 und V.5. H öchstzulässige Geschwindigkeit VNE 200 km/h - bei starker Turbulenz - bei Windenstart - bei betätigten Störklappen - bei ausgefahrenem Fahrwerk VRA 140 km/h VW 100 km/h 140 km/h 140 km/h Bemerkung: Windenstart siehe V.3 - Höchstzulässige Masse - Höchstzulässige Masse der nichttragenden Teile 360 kg 250 kg Bezugsebene (BE) : Fl ügelvorderkante an Rippe 2 Flugzeuglage : Keil 1000 : 80 auf dem Rumpfr ücken horizontal - größte Vorlage hinter BE - größte Rücklage hinter BE 256 mm 350 mm Bruchfestigkeit - bei Windenstart max. 830 daN Bemerkung: Siehe V.3 Anzahl Tank Rumpftank nicht ausfliegbare Kraftstoffmenge 1 20,0 l 0,40 l Baureihe :ASK 14 Kennblatt-Nummer : 684 Ausgabe-Nr. : 5 11. Ausrüstung: Mindestausrüstung 1 Geschwindigkeitsmesser (bis 210 km/h) 1 Höhenmesser 1 Magnetkompaß 1 Drehzahlmesser 1 Kraftstoffvorratsanzeiger 1 Betriebsstundenzähler 1 4-teiliger Anschnallgurt (symmetrisch) 1 Rückenkissen oder Fallschirm 12. Betriebszeitbegrenzte Teile: siehe Betriebshandbuch 13. Ruderausschläge: Siehe Betriebshandbuch IV. Betriebsanweisungen 1. Anweisungen für den Betrieb Flughandbuch ASK 14, Ausgabe Juli 1968, LBA -anerkannt. 2. Anweisungen für Instandhaltung und Nachprüfung Betriebshandbuch ASK 14 Betriebs- und Wartungshandbuch für Propellermuster HO-V 42, Ausgabe Nr. 0101.72 Betriebs- und Wartungsanweisung für den Hirth Flugmotor F 10, Ausgabe März 1969 V. Ergänzungen und Beschränkungen 1. Herstellung nur im Industriebau zulässig. 2. Luftfahrzeuge dieses Musters sind für Flüge nach VFR bei Tag zugelassen. 3. Nach Durchführung der Änderung Nr. 1 ist Windenstart zulässig. 4. Der Einbau eines elektrischen Anlassers gem äß den Angaben der Technischen Mitteilung Nr. 4 ist zul ässig. 5. Der Austausch der Sicherheitskupplung "Europa G 72" oder Sicherheitskupplung "Europa G 73" gegen die Sicherheitskupplung "Europa G 88" gem äß den Angaben der Technischen Mitteilung Nr. 60.230 -1/90 der Firma Tost GmbH Flugzeuggerätebau ist zulässig. ----------------------------------------