LUFTFAHRT-BUNDESAMT GERÄTEKENNBLATT (§4 LuftVZO) ________________________________________________________________________________________________________________________ TITELBLATT Muster: Motorsegler-Kennblatt Nr.: 800 Ausgabe Nr. Datum SZD-45 A "Ogar" 3 13.01.1997 LUFTFAHRT-BUNDESAMT GERÄTEKENNBLATT (§4 LuftVZO) ________________________________________________________________________________________________________________________ I. Allgemeines 1. Motorsegler-Kennblatt Nr.: 800 2. Musterbezeichnung: 3. Verkaufsbezeichnung: 4. Entwicklungsbetrieb: 5. Hersteller: 6. Klasse des Lufttüchtigkeitszeugnisses: 7. Lufttüchtigkeitsgruppe 8. Musterzulassung in der Bundesrepublik Deutschland: II. Zulassungsbasis 1. Lufttüchtigkeitsforderungen: 2. Lärmschutzforderungen: 3. Musterzulassung im Ursprungsstaat: III. Technische Merkmale und Betriebsgrenzen 1. Dokumente zur Definition: 2. Baumerkmale: Ausgabe Nr.: 3 Datum: 13.01.1997 SZD -45 A "Ogar" --- --- Przedsiebiorstwo Doswiadczalno-Produkcyjne Szybownictwa PZL -Bielsko Ulica Cieszynska 325 43 -300 Bielsko-Biala /Polen Standardklasse Motorsegler - eigenstartfähig Aufgrund einer vereinfachten Musterpr üfung Datum der Musterzulassung: 10.11.1976 angewendete Lufttüchtigkeitsforderungen LBA -Mitteilung Nr. 10.05 "Vorläufige Richtlinien für die Prüfung und Zulassung von Motorseglern", Ausgabe 8.1.59, mit Änderungen vom 14.4.1967 LBA -Mitteilung Nr. 10.05.1 "Zusammenstellung der Forderungen bezüglich des Betriebsverhaltens von Motorseglern", Ausgabe 23. Februar 1971. NfL II - 47/75 Staat: Polen Datum der Musterzulassung: 02.07.1975 TC -Nr. / Ausgabe-Nr.: BX-104 vom 2.7.1975 TCDS -Nr. / Ausgabe-Nr.: --- ----- Einmotoriger, zweisitziger, freitragender Schulterdecker in GFK -Holz-Metall-Bauweise, Zentralradfahrwerk, T -Leitwerk, Bremsklappen 3. Triebwerk: 4. Schleppkupplung: 5. Geschwindigkeiten: 6. Massen: 7. Schwerpunktsbereich: 8. Sollbruchstelle: 9. Sitze: 10. Kraftstoffmengen: 11. Ausrüstung: 12. Betriebszeitbegrenzte Teile: 13. Ruderausschläge: Muster :SZD-45 A "Ogar" Kennblatt-Nummer : 800 Ausgabe-Nr. : 3 Anzahl der Motoren Anzahl der Propeller 1 1 Bezeichnung Motor Kennblatt-Nummer SL 1700 EC 4582 H öchstzulässige Drehzahl H öchstzulässige Dauerdrehzahl 3600 min -1 3000 min -1 Mit diesem Motor sind folgende Propeller zugelassen: Bezeichnung Propeller Kennblatt-Nummer Durchmesser Hoffmann HO11*-145B75D 32.110/1 + 145 mm - 0 mm 0 mm entf ällt Man övergeschwindigkeit H öchstzulässige Geschwindigkeit VA 165 km/h VNE 225 km/h - Höchstzulässige Masse 700 kg Bezugsebene (BE) : Fl ügelvorderkante bei Rippe Nr. 1 Flugzeuglage : Fl ügelsehne bei Rippe Nr. 1 horizontal - größte Vorlage hinter BE - größte Rücklage hinter BE 446 mm 719 mm entf ällt Anzahl 2 Tank im Flügelmittelstück 30,0 l Mindestausrüstung 1 Fahrtmesser (bis 250 km/h) 1 Höhenmesser 1 Magnetkompaß 1 Drehzahlmesser 1 Öldruckmesser 1 Ölthermometer 1 Amperemeter 1 Zylinderkopfthermometer 1 vierteiliger Anschnallgurt je Sitz 1 Fallschirm oder Rückenkissen (mindestens 10 cm dick) f ür jeden Insassen 1 Betriebsstundenzähler 1 Kraftstoff-Vorratsanzeige siehe Betriebsanweisungen Querruder: nach oben nach unten 88 +- 6 mm 60 +- 6 mm Seitenruder: nach beiden Seiten 224 +- 13 mm H öhenruder: nach oben nach unten 112 +- 7 mm 77 +- 7 mm Angaben über die Meßstellen in der Wartungsanweisung. Muster :SZD-45 A "Ogar" Kennblatt-Nummer : 800 Ausgabe-Nr. : 3 IV. Betriebsanweisungen 1. Anweisungen für den Betrieb Flughandbuch für den Motorsegler SZD-45 A "Ogar", Ausgabe April 1976, LBA-anerkannt 2. Anweisungen für Instandhaltung und Nachprüfung Wartungsanweisung f ür den Motorsegler SZD-45 A "Ogar" Ausgabe 2 vom 17.5.1976 Reparaturanweisung, Ausgabe I - 1975 Betriebshandbuch - Flugmotoren für Motorsegler Sportavia-Limbach SL 1700 E, Limbach SL 1700 EA und weitere Baureihen Ausgabe 5.9.1973, LBA -anerkannt. Beschreibung-Montage-Service Anleitung für Composite Propeller, Ausgabe 1.2.1968 V. Ergänzungen und Beschränkungen 1. Herstellung nur im Industriebau zulässig. 2. Geeignet für Wolkenflug gemäß den Angaben im Flughandbuch. 3. Geeignet für einfachen Kunstflug gemäß den Angaben im Flughandbuch. 4. Für die Erteilung eines Lufttüchtigkeitszeugnisses der Bundesrepublik Deutschland für eingeführtes Luftfahrtgerät ist auf dem "Certificate of Airworthiness (C of A) for Export" durch die exportierende Zulassungsbehörde zu bestätigen, daß das Luftfahrtgerät dem zugelassenen Muster entspricht und mit den Angaben der letzten Ausgabe dieses Ger äte-Kennblattes übereinstimmt. 5. Luftfahrzeuge dieses Musters sind für Flüge nach VFR bei Tag zugelassen. 6. Es dürfen nur in der Bundesrepublik Deutschland zugelassene Anschnallgurte verwendet werden. 7. Zulässige Betriebszeit Die zulässige Betriebszeit beträgt 600 Flugstunden. - Nach Durchführung des Service-Bulletins BE-023/81 "Ogar" kann die Betriebszeit auf 1000 Flugstunden erweitert werden. - Nach Durchführung des Service-Bulletins BE-025/95 "Ogar" kann die Flugzeit auf 1200 Flugstunden erweitert werden. - Nach Durchführung des Service-Bulletins BE/R-026/96 "Ogar" kann die Flugzeit auf 2000 Flugstunden erweitert werden. 8. Aufgrund des Einigungsvertrages mit der ehemaligen DDR schließt die Musterzulassung folgende Werk-Nummern ein: B-647 bis B-649, B-652, B-653, B-659, B-662, B-753, B-762 bis B-767. Ergänzungen und Beschränkungen dieser Werk-Nummern sind der Technischen Mitteilung 800/LBA -1 vom 12. Februar 1991 zu entnehmen. ----------------------------------------