LUFTFAHRT-BUNDESAMT GERÄTEKENNBLATT (§4 LuftVZO) ________________________________________________________________________________________________________________________ TITELBLATT Motorsegler-Kennblatt Nr.: 817 Ausgabe Nr. Datum Muster: GROB G 109 13 20.08.1997 Baureihe: GROB G 109 B 11 18.08.1995 LUFTFAHRT-BUNDESAMT GERÄTEKENNBLATT (§4 LuftVZO) ________________________________________________________________________________________________________________________ I. Allgemeines 1. Motorsegler-Kennblatt Nr.: 817 2. Musterbezeichnung: 3. Verkaufsbezeichnung: 4. Entwicklungsbetrieb: 5. Hersteller: 6. Klasse des Lufttüchtigkeitszeugnisses: 7. Lufttüchtigkeitsgruppe 8. Musterzulassung in der Bundesrepublik Deutschland: II. Zulassungsbasis 1. Lufttüchtigkeitsforderungen: 2. Lärmschutzforderungen: III. Technische Merkmale und Betriebsgrenzen 1. Dokumente zur Definition: 2. Baumerkmale: Ausgabe Nr.: 13 Datum: 20.08.1997 GROB G 109 --- --- GROB-Werke GmbH & Co. KG. Unternehmensbereich Burkhart Grob Flugzeugbau Am Flugplatz 8939 Mattsies Standardklasse "U" (Utility) - eigenstartfähig Aufgrund einer umfassenden Musterpr üfung Datum der Musterzulassung: 10.04.1981 1.1 angewendete Luftt üchtigkeitsforderungen Joint Airworthiness Requirements (JAR-22) Sailplanes and Powered Sailplanes, Ausgabe 1. April 1980 1.2 ergänzende Forderungen Richtlinien zur F ührung des Festigkeitsnachweises für Bauteile aus glasfaserverstärkten Kunststoffen von Segelflugzeugen, Ausgabe März 1965 F ür den Einbau des Motors Rotax Type 912A (3): Lufttüchtigkeitsforderungen für Segelflugzeuge und Motorsegler JAR-22 vom 15.03.1982, Änderungsstand 27. Juni 1989 (Change 4 der englischen Originalausgabe) in den betroffenen Punkten (siehe V.10 und V.11). NfL II - 47/75 Zeichnungsverzeichnis 109 vom 15.04.1981 Einmotoriger, zweisitziger, freitragender Tiefdecker in GFK-CFK-Bauweise, T-Leitwerk, Sitze nebeneinander, gefedertes Zweibeinfahrwerk mit Einzelradbremsen, Bremsklappen auf der Flügeloberseite Fl ügelspannweite: 16,6 m 3. Triebwerk: 4. Schleppkupplung: 5. Geschwindigkeiten: Muster :GROB G 109 Kennblatt-Nummer : 817 Ausgabe-Nr. : 13 Anzahl der Motoren Anzahl der Propeller 1 1 Bezeichnung Motor 1 Kennblatt-Nummer L 2000 EB 1.A 4597 H öchstzulässige Drehzahl H öchstzulässige Dauerdrehzahl 3400 min -1 3000 min -1 Mit diesem Motor sind folgende Propeller zugelassen: Bezeichnung Propeller 1 Kennblatt-Nummer Bezeichnung Propeller 2 Kennblatt-Nummer HO -V 62 R/L 160 BT 32.130/13 HO -V 62 R/L 160 T 32.130/13 Bezeichnung Motor 2 Kennblatt-Nummer Limbach L 2400 EB.1.AA 4607 H öchstzulässige Drehzahl H öchstzulässige Dauerdrehzahl 3200 min -1 -1 2800 min Mit diesem Motor sind folgende Propeller zugelassen: Bezeichnung Propeller Kennblatt-Nummer MTV -1-A/L 160-03 32.130/53 Bezeichnung Motor 3 Kennblatt-Nummer ROTAX 912A (3) 4585 H öchstzulässige Drehzahl H öchstzulässige Dauerdrehzahl 5800 min -1 5500 min -1 Mit diesem Motor sind folgende Propeller zugelassen: Bezeichnung Propeller 1 Kennblatt-Nummer Durchmesser Bezeichnung Propeller 2 Kennblatt-Nummer Durchmesser Bezeichnung Propeller 3 Kennblatt-Nummer Durchmesser HO -V352 F-S1/S 170 FQ 32.130/88 + 1700 mm - HO -V62 HS/170 FA 32.130/13 + 1700 mm - MTV 21A-C-F/( )175-05 32.130/86 + 1750 mm - 0 mm 0 mm 0 mm 0 mm 0 mm 0 mm Bemerkung: Motor 1 mit Propeller 1, siehe V. 7 Motor 2, Bezeichnung gem äß TM 17 der Fa. Limbach, siehe V. 9 Motor 3 siehe V.10 und V.11 entf ällt Man övergeschwindigkeit VA 185 km/h - bei starker Turbulenz - bei ruhigem Wetter - mit ausgefahrenen Bremsklappen VRA 185 km/h VNE 240 km/h V 240 km/h Muster :GROB G 109 Kennblatt-Nummer : 817 Ausgabe-Nr. : 13 6. Massen: - Höchstzulässige Masse - Höchstzulässige Masse der nichttragenden Teile 810 kg 640 kg - Höchstzulässige Masse - Höchstzulässige Masse der nichttragenden Teile Bemerkung: Massen 1 (siehe V.5) Massen 2 (siehe V.6) 825 kg 640 kg 7. Schwerpunktsbereich: Bezugsebene (BE) : Fl ügelvorderkante an der Wurzelrippe Flugzeuglage : Rumpfr ücken 500 mm vor der Seitenflosse horizontal - größte Vorlage hinter BE - größte Rücklage hinter BE 380 mm 465 mm 8. Sollbruchstelle: entf ällt 9. Sitze: 10. Kraftstoffmengen: Anzahl Tank max. nicht ausfliegbare Kraftstoffmenge 2 80,0 l 2,00 l 11. Ausrüstung: Mindestausrüstung 1 Fahrtmesser (bis 300 km/h) 1 Höhenmesser 1 Drehzahlmesser mit Betriebsstundenzähler 1 Öldruckmesser 1 Ölthermometer 1 Amperemeter 1 Kraftstoffvorratsmesser 1 Magnetkompaß 1 Zylinderkopfthermometer 2 vierteilige Anschnallgurte 12. Betriebszeitbegrenzte Teile: 13. Ruderausschläge: siehe Wartungshandbuch siehe Wartungshandbuch IV. Betriebsanweisungen 1. Anweisungen für den Betrieb Flughandbuch GROB G 109, Ausgabe März 1981, LBA-anerkannt 2. Anweisungen für Instandhaltung und Nachprüfung Wartungshandbuch GROB G 109, Ausgabe März 1981 Reparaturanleitung GROB G 109 für Motor 1 und Propeller 1 und 2: . Betriebshandbuch - Flugmotoren für Motorsegler: Limbach L 2000 und weitere Baureihen, LBA -anerkannt . Betriebs- und Wartungshandbuch für die Baureihen HO-V 62 und HO-V 62-R, LBA-anerkannt Muster :GROB G 109 Kennblatt-Nummer : 817 Ausgabe-Nr. : 13 für Motor 2 und Propeller: . Betriebs- und Wartungshandbuch Limbach L 2400 und Baureihen, LBA-anerkannt . Einbauhandbuch Limbach L 2400 . Betriebs- und Einbauanweisung Elektrische Verstellpropeller E-118, LBA-anerkannt für Motor 3 und Propeller: . Betriebshandbuch f ür ROTAX Motor Type 912 A in der jeweils gültigen Ausgabe . Betriebs- und Wartungshandbuch in der jeweils g ültigen Fassung für oben genannte Verstellpropeller der Firma Hoffmann . Betriebs- und Einbauanweisung Nr. E-124 der Firma MT-Propeller Entwicklung für hydraulische Verstellpropeller V. Ergänzungen und Beschränkungen 1. Herstellung nur im Industriebau zulässig. 2. Alle Bauteile, die der Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, müssen, mit Ausnahme des Bereichs für Kennzeichen und Farbwarnlackierung, eine wei ße Oberfläche haben 3. Luftfahrzeuge dieses Musters sind für Flüge nach VFR bei Tag zugelassen. 4. Für die Verkehrszulassung eines Luftfahrzeuges gelten die am Tage des Zu lassungsantrages geltenden Lärmschutzforderungen. 5. Bei den Werknummern 6001 und 6010 liegen gegen über dem Grundmuster folgende Abweichungen vor: Flügelspannweite: 15 m Geringfügig geänderte Flügelstruktur Höchstzulässige Masse: 800 kg Höchstzulässige Masse der nichttragenden Teile: 620 kg Flughandbuch GROB G 109, Werk -Nr. 6001, Ausgabe März 1981, LBA-anerkannt Flughandbuch GROB G 109, Werk -Nr. 6010, Ausgabe März 1981, LBA-anerkannt Wartungshandbuch GROB G 109, Werk-Nr. 6001, Ausgabe März 1981 Wartungshandbuch GROB G 109, Werk-Nr. 6010, Ausgabe März 1981 6. Die wahlweise Erhöhung der Höchstmasse von 810 kg auf 825 kg mit Ausnahme der Werknummern 6001 und 6010 gemäß den Angaben der Technischen Mitteilung TM 817-1 der Firma GROB TFE vom 12. Mai 1981, LBA -anerkannt, ist zulässig. Zugehörige, vom Grundmuster abweichende Betriebsanweisungen: a) Flughandbuch GROB G 109, Ausgabe März 1981 mit Änderungsstand vom 12. Mai 1981, LBA -anerkannt. b) Wartungshandbuch GROB G 109, Ausgabe März 1981 mit Änderungsstand vom 12. Mai 1981. 7. Der nachträgliche Einbau des Propellers Hoffmann HO -V 62 R/L 160 BT gemäß den Angaben der Technischen Mitteilung TM 817 -22 der Firma GROB TFE vom 1. Mai 1986, LBA-anerkannt, ist zulässig. 8. Der Einbau einer Flugsicherungsausrüstung für kontrollierten Sichtflug (CVFR) gemäß den Angaben der Technischen Mitteilung TM 817 -11 der Firma GROB TFE vom 1. September 1983, LBA-anerkannt, ist zulässig. Zugehörige, ergänzende Betriebsanweisungen: a) Anhang Avionik-Ausrüstung zum Flughandbuch für den Motorsegler GROB G 109, Ausgabe M ärz 1983 b) Anhang Avionik-Ausrüstung zum Wartungshandbuch für den Motorsegler GROB G 109, Ausgabe Juni 1983 Muster :GROB G 109 Kennblatt-Nummer : 817 Ausgabe-Nr. : 13 9. Der nachträgliche Einbau des Motors Limbach L 2400 EB 1.AA mit dem Propeller Mühlbauer MTV-1-A/L 160-03 gemäß den Angaben der Technischen Mitteilung TM 817-24 der Firma Grob vom 20. September 1989, LBA-anerkannt, ist zulässig (geänderte Motorbezeichnung gem äß TM 17 der Fa. Limbach). 10. Die wahlweise Verwendung des Motors ROTAX Type 912A (3) in Verbindung mit den Propellern HO-V62 HS/170 FA oder MTV 21A-C-F/( )175-05 gemäß den Angaben der Technischen Mitteilung Nr. 817 -27-AIC vom 30.05.1997 des LSV Aichach ist zulässig. Technische Mitteilung und zugeh örige Unterlagen können bezogen werden vom LSV Aichach e.V. Reiherweg 2 86551 Aichach 11. Die wahlweise Verwendung des Motors ROTAX Type 912A (3) in Verbindung mit dem Propeller HO-V352 F-S1/S 170 FQ gemäß den Angaben der Technischen Mitteilung Nr. 817 -42, LBA-anerkannt, der Firma Burkhart GROB Luft- und Raumfahrt GmbH & Co. KG ist zulässig. ----------------------------------------