Seite 1 von LUFTFAHRT-BUNDESAMT GERÄTEKENNBLATT (§4 LuftVZO) _______________________________________________________________________________________________________________________ TITELBLATT Motorsegler-Kennblatt Nr.: 818 Ausgabe Nr. Datum Muster: TAIFUN 17 E 11 20.06.2002 Baureihe: Taifun 17 E II 10 20.06.2002 file://K:\3438_11.html 2.3.2004 Seite 2 von LUFTFAHRT-BUNDESAMT GERÄTEKENNBLATT (§4 LuftVZO) _______________________________________________________________________________________________________________________ I. Allgemeines 1. Motorsegler-Kennblatt Nr.: 818 2. Musterbezeichnung: 3. Verkaufsbezeichnung: 4. Entwicklungsbetrieb: 5. Hersteller: 6. Klasse des Lufttüchtigkeitszeugnisses: 7. Lufttüchtigkeitsgruppe 8. Musterzulassung in der Bundesrepublik Deutschland: II. Zulassungsbasis 1. Lufttüchtigkeitsforderungen: 2. Lärmschutzforderungen: Ausgabe Nr.: 11 Datum: 20.06.2002 TAIFUN 17 E --- --- Antragsteller Valentin GmbH Geräte- u. Maschinenbau Germanenstr. 2 8901 Königsbrunn Hersteller Valentin Flugzeugbau GmbH Flugplatzstraße 18 8728 Haßfurt Standardklasse "U" (Utility) - eigenstartfähig Aufgrund einer umfassenden Musterpr üfung Datum der Musterzulassung: 29.04.1983 1.1 angewendete Luftt üchtigkeitsforderungen Lufttüchtigkeitsforderungen für Segelflugzeuge und Motorsegler JAR-22, Ausgabe 15. März 1982, Änderungsstand 18. Mai 1981, (Change 1 und 3 der englischen Originalausgabe) 1.2 ergänzende Forderungen Vorl äufige Richtlinien zur Führung des Festigkeitsnachweises f ür Bauteile aus glasfaser- und kohlenstoffaserverstärkten Kunststoffen von Segelflugzeugen und Motorseglern, Ausgabe Januar 1981 1.3 Lufttüchtigkeitsforderungen, deren Nachweis auf der Basis gleichwertiger Sicherheit erbracht wurde Erg änzung zu JAR-22 für Verstellpropeller mit (elektrisch) stufenlosen Verstellmöglichkeiten von Start- bis Segelstellung (LBAVermerk II 11-603.4/5/86 vom 09.05.1986). L ärmschutzforderungen für Luftfahrzeuge (LSL) Ausgabe 01. Januar 1991 file://K:\3438_11.html 2.3.2004 III. Technische Merkmale und Betriebsgrenzen 1. Dokumente zur Definition: 2. Baumerkmale: 3. Triebwerk: -2- Seite 3 von Muster :TAIFUN 17 E Kennblatt-Nummer : 818 Ausgabe-Nr. : 11 Zeichnungsverzeichnis F1 -Taifun 17 E, LBA -anerkannt 13. Juni 1983. oder Zeichnunsverzeichnis Taifun 17 E vom 13. September 1985. und Fotodokumentation: Umr üstung auf Limbach L 2400 EF, LBA-anerkannt. Erg änzung zur Fotodokumentation: Umrüstung auf Limbach L 2400 DF, LBA -anerkannt. Einmotoriger, zweisitziger, freitragender Tiefdecker in GFK-Bauweise, T-Leitwerk, W ölbklappen, Sitze nebeneinander. Gefedertes, bremsbares, einziehbares Dreibeinfahrwerk. Bremsklappen auf der Fl ügeloberseite Fl ügelspannweite: 17 m Anzahl der Motoren Anzahl der Propeller 1 1 Bezeichnung Motor 1 Kennblatt-Nummer L 2000 EB 1. B 4597 H öchstzulässige Drehzahl H öchstzulässige Dauerdrehzahl 3400 min -1 3000 min -1 Mit diesem Motor sind folgende Propeller zugelassen: Bezeichnung Propeller 1 Kennblatt-Nummer Durchmesser Bezeichnung Propeller 2 Kennblatt-Nummer Durchmesser HO -V 62 R/L 160 BT 32.130/13 + 1600 mm - HO -V 62 R/L 160 T 32.130/13 + 1600 mm - 5 mm 5 mm 5 mm 5 mm Bezeichnung Motor 2 Kennblatt-Nummer L 2400 EB 1. B 4607 H öchstzulässige Drehzahl H öchstzulässige Dauerdrehzahl 3200 min -1 3000 min -1 Mit diesem Motor sind folgende Propeller zugelassen: Bezeichnung Propeller Kennblatt-Nummer Durchmesser MTV -1-A/L 160-03 32.130/53 + 1600 mm - 5 mm 5 mm Bezeichnung Motor 3 Kennblatt-Nummer ST 2500 H1S 4580 H öchstzulässige Drehzahl H öchstzulässige Dauerdrehzahl 3000 min -1 2700 min -1 file://K:\3438_11.html 2.3.2004 4. Schleppkupplung: 5. Geschwindigkeiten: file://K:\3438_11.html -3- Seite 4 von Muster :TAIFUN 17 E Kennblatt-Nummer : 818 Ausgabe-Nr. : 11 Mit diesem Motor sind folgende Propeller zugelassen: Bezeichnung Propeller 1 Kennblatt-Nummer Durchmesser Bezeichnung Propeller 2 Kennblatt-Nummer Durchmesser HO -V 62 R/L 160 BT 32.130/13 + 1600 mm - MTV -1-A/L 160-03 32.130/53 + 1600 mm - 5 mm 5 mm 5 mm 5 mm Bezeichnung Motor 4 Kennblatt-Nummer Limbach L 2400 EF 4607 H öchstzulässige Drehzahl H öchstzulässige Dauerdrehzahl 3000 min -1 -1 2700 min Mit diesem Motor sind folgende Propeller zugelassen: Bezeichnung Propeller Kennblatt-Nummer Durchmesser M ühlbauer MTV-1-A/L 160-06 32.130/53 + 5 mm 1600 mm - 5 mm Bezeichnung Motor 5 Kennblatt-Nummer Limbach L2400 DF 4607 H öchstzulässige Drehzahl H öchstzulässige Dauerdrehzahl 3000 min -1 2700 min -1 Mit diesem Motor sind folgende Propeller zugelassen: Bezeichnung Propeller Kennblatt-Nummer Durchmesser M ühlbauer MTV-1-A/L 160-06 32.130/53 + 5 mm 1600 mm - 5 mm Bemerkung Motor 1 mit Propeller 2 siehe V.6 Motor 2 siehe V.7 Motor 3 mit Propeller 1 Motor 3 mit Propeller 2 siehe V.8 siehe V.9 Motor 4 siehe V.10 Motor 5 siehe V.10 und V. 11 entf ällt H öchstzulässige Geschwindigkeit (IAS) Man övergeschwindigkeit VA H öchstzulässige Geschwindigkeit VNE 185 km/h 245 km/h - bei Wölbklappenstellung -8, 0, +8 - bei Wölbklappenstellung +15, +30 - bei starker Turbulenz - für das Betätigen des Fahrwerks - mit ausgefahrenen Bremsklappen VFE VFE VRA VLO 245 km/h 150 km/h 185 km/h 120 km/h 245 km/h 2.3.2004 6. Massen: 7. Schwerpunktsbereich: 8. Sollbruchstelle: 9. Sitze: 10. Kraftstoffmengen: 11. Ausrüstung: 12. Betriebszeitbegrenzte Teile: -4- Seite 5 von Muster :TAIFUN 17 E Kennblatt-Nummer : 818 Ausgabe-Nr. : 11 - Höchstzulässige Masse - Höchstzulässige Masse der nichttragenden Teile 820 kg 666 kg W -Nr 1091 bis 1093 und 1095 bis 1105 - Höchstzulässige Masse - Höchstzulässige Masse der nichttragenden Teile 850 kg 670 kg Die Erhöhung der zulässigen Höchstmassen für die genannten Werk-Nummern ist nur bei Verwendung der Motor -Propeller-Kombination L 2400 EB 1. B / MTV -1-A/L 160-03 gemäß Technischer Mitteilung 14/818 vom 25.8.87, LBA -anerkannt, zulässig. Bezugsebene (BE) : Fl ügelvorderkante Wurzelrippe Flugzeuglage : Keil 1 : 12 auf Rumpfrücken, horizontal - größte Vorlage hinter BE - größte Rücklage hinter BE 400 mm 540 mm entf ällt Anzahl 2 Tank Rumpf, Flügelstummel links Tank Rumpf, Flügelstummel rechts nicht ausfliegbare Kraftstoffmenge 45,0 l 45,0 l 1,00 l Mindestausrüstung 1 Fahrtmesser (bis 300 km/h) 1 Höhenmesser 1 Drehzahlmesser 1 Betriebsstundenzähler 1 Magnetkompaß 2 Kraftstoffvorratsmesser 1 Öldruckmesser 1 Ölthermometer 1 Zylinderkopfthermometer 2 vierteilige Anschnallgurte 1 Beladeplan 1 Datenschild 1 Flughandbuch 1 Ansaugdruckmesser (nur bei Verwendung der Motor-Propellerkombination L 2400 EB 1. B / MTV-1-A 160-03 in Verbindung mit den Steuergeräten P-120-M und P-120-A, sowie ST 2500/MTV-1-A/L 160-03 in Verbindung mit dem Steuergerät P-120-A). Bemerkung: Bei Ausrüstung mit Triebwerk Limbach L 2400 EF oder DF entsprechend TM KOCO 02/818 (siehe V.10) zusätzlich: 1 Abgasthermometer (EGT) 1 Notumschalter: Hauptbatterie/Hilfsbatterie 1 Kombiinstrument: Ladezustand Hilfsbatterie Warnlampe Kraftstoffdruck siehe Wartungshandbuch file://K:\3438_11.html 2.3.2004 -5- Seite 6 von Muster :TAIFUN 17 E Kennblatt-Nummer : 818 Ausgabe-Nr. : 11 13. Ruderausschläge: Querruder: nach oben 72 mm +- 7 nach unten 36 mm +- 4 Me ßpunktentfernung von Ruderachse: 164 mm Seitenruder: nach beiden Seiten 218 mm + 5 - 15 Me ßpunktentfernung von Ruderachse: 420 mm H öhenruder: nach oben 63 mm +- 4 nach unten 112 mm +-11 Me ßpunktentfernung von Ruderachse: 215 mm Trimmruder: nach oben 26 mm +- 3 nach unten 42 mm +- 5 (Höhenruderausschlag 0^) Me ßpunktentfernung von Ruderachse: 100 mm W ölbklappe: nach oben 21 mm +- 3 nach unten 86 mm +- 9 Me ßpunktentfernung von Ruderachse: 164 mm IV. Betriebsanweisungen 1. Anweisungen für den Betrieb Mit Motor Limbach L 2000 EB 1. B: Flughandbuch Taifun 17 E, Ausgabe April 1983, LBA -anerkannt. Mit Motor Limbach L 2400 EB 1. B, MTV-1-A 160-03 und Steuergerät P-120-M: Flughandbuch Taifun 17 E, Ausgabe April 1983 mit Änderungsstand TM 7/818, LBA-anerkannt. Mit Motor L 2400 EB.1 B, MTV -1-A 160-03 und Steuergerät P-120-A: Flughandbuch Taifun 17 E, Ausgabe April 1983 mit Änderungsstand TM 15/818, LBA-anerkannt. Mit Motor ST 2500 H1S: Flughandbuch Taifun 17 E mit Motor ST 2500 H1S, Ausgabe 07.09.93 LBA-anerkannt. Mit Motor Sauer ST 2500 H1S, MTV-1-A/L 160-03: Flughandbuch Taifun 17 E mit ST 2500 MTV-1, Ausgabe 29.06.1995, LBA-anerkannt. Flughandbuch Taifun 17 E, mit Motor Limbach L 2400 EF und Propeller M ühlbauer MTV-1-A/L 160-06 (siehe Punkt V.10). Flughandbuch Taifun 17 E, Triebwerk Limbach L2400 DF1, Propeller Mühlbauer MTV-1-A/L 160-06, Ausgabe Mai 2002, LBA-anerkannt. 2. Anweisungen für Instandhaltung und Nachprüfung Mit Motor L 2000 EB 1. B: 1. Wartungshandbuch Taifun 17 E, Ausgabe April 1983. 2. Betriebshandbuch - Flugmotoren für Motorsegler: Limbach L 2000 und wei- tere Baureihen, LBA-anerkannt. 3. Betriebs- und Wartungshandbuch Nr. 0107.72 für die Baureihen HO-V 62 und HO-V 62 - R, LBA-anerkannt. Mit Motor L 2400 EB 1. B, MTV -1-A 160-03 und Steuergerät P-120-M: 1. Wartungshandbuch Taifun 17 E, Ausgabe April 1983 mit Änderungsstand TM 7/818 2. Betriebs- und Wartungshandbuch Limbach L 2400 und Baureihen, Ausgabe Juni 1985, LBA-anerkannt. 3. Betriebs- und Wartungsanweisung Nr. E - 118 elektrische Verstellpropeller MTV-1-A. Ausgabe März 1985. file://K:\3438_11.html 2.3.2004 -6- Muster :TAIFUN 17 E Kennblatt-Nummer : 818 Ausgabe-Nr. : 11 Mit Motor L 2400 EB 1. B, MTV -1-A/L 160-03 und Steuergerät P-120-A: 1. Wartungshandbuch Taifun 17 E, Ausgabe April 1983 mit Änderungsstand TM 15/818. 2. Betriebs- und Wartungshandbuch Limbach L 2400 und Baureihen, Ausgabe Juni 1985, LBA-anerkannt. 3. Betriebs- und Wartungsanweisung Nr. E-118 elektrische Verstellpropeller MTV-1-A, Ausgabe März 1985 mit Anhang 1 zur Betriebs- und Einbauanweisung Nr. E-118 oder letztgültige Ausgabe der Betriebs- und Wartungsanweisung Nr. E-118. Mit Motor ST 2500 H1S: 1. Wartungshandbuch Taifun 17 E mit Motor ST 2500 H1S, Ausgabe 7. September 1992. 2. Betriebshandbuch "Motor f ür Motorsegler ST 2500 H1S", Ausgabe 3. Juni 1988. 3. Betriebs- und Wartungshandbuch Nr. 0107.72 für die Baureihen HO-V 62 und HO-V 62 - R, LBA-anerkannt. 4. Betriebshandbuch des Propellers MTV-1-A/L 160-03. Mit Motor Limbach L 2400 EF: Wartungshandbuch Taifun 17 E, mit Limbach L 2400 EF (siehe auch V.10). Betriebs- und Wartungshandbuch Limbach L 2400 und Baureihen, in der jeweils gültigen Fassung, LBA-anerkannt. Betriebs- und Wartungsanweisung Nr. E-118 elektrische Verstellpropeller MTV-1-A, in der jeweils letztgültigen Ausgabe. Mit Motor Limbach L 2400 DF1: Wartungshandbuch Taifun 17 E, mit Limbach L 2400 DF (siehe auch V.10 oder V.11) Betriebs- und Wartungshandbuch Limbach L 2400 und Baureihen, in der jeweils gültigen Fassung. Betriebs- und Wartungsanweisung Nr.- E-118 elektrische Verstellpropeller MTV-1-A, in der jeweils letztgültigen Ausgabe. V. Ergänzungen und Beschränkungen 1. Herstellung nur im Industriebau zulässig. 2. Luftfahrzeuge dieses Musters sind für Flüge nach VFR bei Tag zugelassen. 3. Für die Verkehrszulassung eines Luftfahrzeuges gelten die am Tage des Zu lassungsantrages geltenden Lärmschutzforderungen. 4. Alle tragenden Bauteile, die der Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, m üssen eine weiße Oberfläche aufweisen. Ausgenommen davon sind die Warnlackierungen an den Flügelenden sowie die graue Motorhaube. 5. Die Zulassung gilt ab Werk -Nr. 1002. 6. Die Verwendung des Propellers HO-V 62 R/L 160 BT ist gemäß Technischer Mitteilung 2/818 vom 08.11.83, LBA-anerkannt, zulässig. 7. Die Verwendung des Motors L 2400 EB 1.B mit MTV -1-A/L 160-03 und - Steuergerät P-120-M gemäß Technischer Mitteilung 7/818 vom 17.09.1985, LBA-anerkannt. - Steuergerät P-120-A gemäß Technischer Mitteilung 15/818 vom 28.07.1987, LBA-anerkannt, ist zulässig. Seite 7 von file://K:\3438_11.html 2.3.2004 -7- Muster :TAIFUN 17 E Kennblatt-Nummer : 818 Ausgabe-Nr. : 11 8. Die Verwendung der Motoren/Propellerkombination ST 2500 H1S mit HO-V 62 R/L 160 T ist gemäß Technischer Mitteilung 26-818 vom 15.10.1992, LBA-anerkannt, zulässig. 9. Die Verwendung der Motoren/Propellerkombination ST 2500 H1S/MTV-1-A/L 160-03 ist gemäß der Technischen Mitteilung Nr. 6 LBA -anerkannt, der Fa. Sauer Motorenbau GmbH, zulässig. 10. Die Umrüstung des Motorseglers auf das Triebwerk Limbach L 2400 EF oder Limbach L 2400 DF gem äß der TM KOCO 02/818, Ausgabe 03, LBA-anerkannt, der Fa. Korff und Co ist zul ässig. 11. Die Umrüstung des Triebwerks L 2400 EF durch Einbau einer Doppelzündung in das Triebwerk L 2400 DF gem äß TM KOCO 06/818, LBA-anerkannt, der Firma Korff ist zulässig. ---------------------------------------- Seite 8 von file://K:\3438_11.html 2.3.2004