LUFTFAHRT-BUNDESAMT GERÄTEKENNBLATT (§4 LuftVZO) ________________________________________________________________________________________________________________________ TITELBLATT Motorsegler-Kennblatt Nr.: 817 Ausgabe Nr. Datum Muster: GROB G 109 13 20.08.1997 Baureihe: GROB G 109 B 11 18.08.1995 LUFTFAHRT-BUNDESAMT GERÄTEKENNBLATT (§4 LuftVZO) ________________________________________________________________________________________________________________________ I. Allgemeines 1. Motorsegler-Kennblatt Nr.: 817 2. Baureihenbezeichnung: 3. Verkaufsbezeichnung: 4. Entwicklungsbetrieb: 5. Hersteller: 6. Klasse des Lufttüchtigkeitszeugnisses: 7. Lufttüchtigkeitsgruppe 8. Musterzulassung in der Bundesrepublik Deutschland: II. Zulassungsbasis 1. Lufttüchtigkeitsforderungen: Ausgabe Nr.: 11 Datum: 18.08.1995 GROB G 109 B --- --- Burkhart Grob Luft- und Raumfahrt GmbH & Co. KG Flugplatz Mattsies 86874 Tussenhausen GROB -Werke GMBH & CO.KG Unternehmensbereich- und Raumfahrt Burkhart Grob Flugzeugbau Flugplatz 8939 Mattsies Standardklasse "U" (Utility) - eigenstartfähig Aufgrund einer erg änzenden Musterprüfung Datum der Musterzulassung: 10.11.1983 1.1 angewendete Luftt üchtigkeitsforderungen Joint Airworthiness Requirements (JAR-22) Sailplanes and Powered Sailplanes, Ausgabe 2. April 1982 mit Änderungsstand vom 13. September 1982 (Change 2 der englischen Originalausgabe). Lufttüchtigkeitsforderungen für Segelflugzeuge und Motorsegler (JAR-22), Ausgabe 27. Juni 1989, (Change 4 der englischen Originalausgabe) Siehe V.8 1.2 ergänzende Forderungen Vorl äufige Richtlinien zur Führung des Festigkeitsnachweises f ür Bauteile aus glasfaser- und kohlenstoffaserverstärkten Kunststoffen von Segelflugzeugen und Motorseglern, Ausgabe Januar 1981 Erg änzung zu JAR-22 für Verstellpropeller mit (elektrisch) stufenlosen Verstellmöglichkeiten von Start- bis Segelstellung (LBA -Vermerk II 11-603.4/5/86 vom 9.5.1986) (siehe V.8) 2. Lärmschutzforderungen: III. Technische Merkmale und Betriebsgrenzen 1. Dokumente zur Definition: 2. Baumerkmale: 3. Triebwerk: Baureihe :GROB G 109 B Kennblatt-Nummer : 817 Ausgabe-Nr. : 11 Richtlinien für den Nachweis der elektrischen Anlage von Motorseglern vom 15.9.1992, Az.: I334 - MS 92 (siehe V.8) L ärmschutzforderungen für Luftfahrzeuge (LSL) Ausgabe 1. Januar 1991 Zeichnungsverzeichnis 109 B vom 15.07.1983 Einmotoriger, zweisitziger, freitragender Tiefdecker in GFK-CFK-Bauweise, T-Leitwerk, Sitze nebeneinander, gefedertes Zweibeinfahrwerk mit Einzelradbremsen, Bremsklappen auf der Flügeloberseite. Fl ügelspannweite: 17,4 m Anzahl der Motoren Anzahl der Propeller 1 1 Bezeichnung Motor 1 Kennblatt-Nummer Grob 2500 E1 4601 H öchstzulässige Drehzahl H öchstzulässige Dauerdrehzahl 3400 min -1 3000 min -1 Mit diesem Motor sind folgende Propeller zugelassen: Bezeichnung Propeller Kennblatt-Nummer HO -V 62 R/L 160 BT 32.130/13 Bezeichnung Motor 2 Kennblatt-Nummer GROB 2500 E1/V 4601 H öchstzulässige Drehzahl H öchstzulässige Dauerdrehzahl 3400 min -1 3000 min -1 Mit diesem Motor sind folgende Propeller zugelassen: Bezeichnung Propeller Kennblatt-Nummer HO -V 62 R/L 160 BT 32.130/13 Bezeichnung Motor 3 Kennblatt-Nummer GROB 2500 D1 4601 H öchstzulässige Drehzahl H öchstzulässige Dauerdrehzahl 3400 min -1 3000 min -1 Mit diesem Motor sind folgende Propeller zugelassen: Bezeichnung Propeller Kennblatt-Nummer HO -V 62 R/L 160 BT 32.130/13 Bezeichnung Motor 4 Kennblatt-Nummer GROB 2500 D1/V 4601 H öchstzulässige Drehzahl H öchstzulässige Dauerdrehzahl 3400 min -1 3000 min -1 4. Schleppkupplung: 5. Geschwindigkeiten: 6. Massen: 7. Schwerpunktsbereich: 8. Sollbruchstelle: 9. Sitze: 10. Kraftstoffmengen: 11. Ausrüstung: 12. Betriebszeitbegrenzte Teile: 13. Ruderausschläge: Baureihe :GROB G 109 B Kennblatt-Nummer : 817 Ausgabe-Nr. : 11 Mit diesem Motor sind folgende Propeller zugelassen: Bezeichnung Propeller Kennblatt-Nummer HO -V 62 R/L 160 BT 32.130/13 Bezeichnung Motor 5 Kennblatt-Nummer L 2400 EB 1.AA 4607 H öchstzulässige Drehzahl H öchstzulässige Dauerdrehzahl -1 3200 min -1 2800 min Mit diesem Motor sind folgende Propeller zugelassen: Bezeichnung Propeller Kennblatt-Nummer MTV -1-A/L 160-03 32.130/53 Bemerkung: Motor 2 und Motor 4 siehe V.7 Motor 3 siehe V.6 Motor 5 siehe V.8 mit Nachschalldämpfer Gomolzig -Limbach 244.173.010 Propeller mit Steuerger ät P 120 A oder P 120 U entf ällt Man övergeschwindigkeit VA 170 km/h - bei starker Turbulenz - bei ruhigem Wetter - mit ausgefahrenen Bremsklappen VRA 170 km/h VNE 240 km/h V 240 km/h - Höchstzulässige Masse - Höchstzulässige Masse der nichttragenden Teile 850 kg 670 kg Bezugsebene (BE) : Fl ügelvorderkante bei Spannweite 1,3 m Flugzeuglage : Unterkante T ürrahmen horizontal - größte Vorlage hinter BE - größte Rücklage hinter BE 271 mm 427 mm entf ällt Anzahl 2 Tank max. nicht ausfliegbare Kraftstoffmenge 100,0 l 2,00 l Mindestausrüstung 1 Fahrtmesser (bis 300 km/h) 1 Höhenmesser 1 Drehzahlmesser mit Betriebsstundenzähler 1 Öldruckmesser 1 Ölthermometer 1 Amperemeter 1 Kraftstoffvorratsmesser 1 Magnetkompaß 1 Zylinderkopfthermometer 2 vierteilige Anschnallgurte siehe Wartungshandbuch siehe Wartungshandbuch Baureihe :GROB G 109 B Kennblatt-Nummer : 817 Ausgabe-Nr. : 11 IV. Betriebsanweisungen 1. Anweisungen für den Betrieb Flughandbuch GROB G 109 B, Ausgabe September 1983, LBA -anerkannt. 2. Anweisungen für Instandhaltung und Nachprüfung - Wartungshandbuch GROB G 109 B, Ausgabe September 1983. - Reparaturanleitung GROB G 109 B, Ausgabe September 1983. - für Motor 1 bis 4 und Propeller: . Betriebshandbuch - Flugmotor GROB 2500, in der jeweils gültigen Ausgabe, LBA-anerkannt . Betriebs- und Wartungshandbuch für die Baureihen HO-V 62 und HO-V 62-R, LBA-anerkannt - für Motor 5 und Propeller: . Betriebs- und Wartungshandbuch Limbach L 2400 und Baureihen, LBA-anerkannt . Einbauhandbuch Limbach L 2400 . Betriebs- und Einbauanweisung Elektrische Verstellpropeller E-118, LBA-anerkannt V. Ergänzungen und Beschränkungen 1. Herstellung nur im Industriebau zulässig. 2. Alle Bauteile, die der Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, müssen, mit Ausnahme des Bereichs für Kennzeichen und Farbwarnlackierung, eine wei ße Oberfläche haben 3. Luftfahrzeuge dieses Musters sind für Flüge nach VFR bei Tag zugelassen. 4. Für die Verkehrszulassung eines Luftfahrzeuges gelten die am Tage des Zu lassungsantrages geltenden Lärmschutzforderungen. 5. Der Einbau einer Flugsicherungsausrüstung für kontrollierten Sichtflug (CVFR) gemäß den Angaben in der Technischen Mitteilung TM 817 -12 der Firma GROB TFE vom 26. September 1983, LBA-anerkannt, ist zulässig. Zugehörige, ergänzende Betriebsanweisungen: a) Anhang Avionik-Ausrüstung zum Flughandbuch des Motorseglers GROB G 109 B, Ausgabe September 1983 b) Anhang Avionik-Ausrüstung zum Wartungshandbuch des Motorseglers GROB G 109 B, Ausgabe September 1983 6. Der Einbau des Motors GROB 2500 D1 (Motorseglermotor mit Doppelzündung) gemäß den Angaben der Änderungsmitteilung ÄM 817-7 der Firma GROB TFE vom 1. Oktober 1984, LBA -anerkannt, ist zulässig. 7. Der Einbau des Motors - GROB 2500 E1/V (Motorseglermotor mit Einfachz ündung und angebauter Vakuumpumpe) gem äß den Angaben der . Technischen Mitteilung TM 4601-3 (Werk-Nr. 001 bis 250) . Änderungsmitteilung ÄM 4601-5 (ab Werk-Nr. 251) der Firma GROB TFE vom 5. Februar 1986, LBA -anerkannt, - GROB 2500 D1/V (Motorseglermotor mit Doppelz ündung und angebauter Vakuumpumpe) gem äß den Angaben der Änderungsmitteilung ÄM 4601-3 der Firma GROB TFE vom 2. Mai 1986, LBA-anerkannt, ist zulässig. 8. Der nachträgliche Einbau des Motors Limbach L 2400 EB 1.AA mit dem Propeller Mühlbauer MTV-1-A/L 160-3 gemäß den Angaben der Technischen Mitteilung TM 817-30, LBA-anerkannt, der Firma GROB ist zulässig. ----------------------------------------