LUFTFAHRT-BUNDESAMT GERÄTEKENNBLATT (§4 LuftVZO) ________________________________________________________________________________________________________________________ TITELBLATT Segelflugzeug-Kennblatt Nr.: 205 Ausgabe Nr. Datum Muster: Ka 6 14 15.11.1996 Baureihe: Ka 6 B Ka 6 BR Ka 6 BR-Pe Ka 6 C Ka 6 CR Ka 6 CR-Pe Ka 6 E Ka 6/0 14 15.11.1996 14 15.11.1996 14 15.11.1996 14 15.11.1996 14 15.11.1996 14 15.11.1996 15 12.05.1998 14 15.11.1996 LUFTFAHRT-BUNDESAMT GERÄTEKENNBLATT (§4 LuftVZO) ________________________________________________________________________________________________________________________ I. Allgemeines 1. Segelflugzeug-Kennblatt Nr.: 205 2. Baureihenbezeichnung: 3. Verkaufsbezeichnung: 4. Entwicklungsbetrieb: 5. Hersteller: 6. Klasse des Lufttüchtigkeitszeugnisses: 7. Lufttüchtigkeitsgruppe 8. Musterzulassung in der Bundesrepublik Deutschland: II. Zulassungsbasis 1. Lufttüchtigkeitsforderungen: Ausgabe Nr.: 14 Datum: 15.11.1996 Ka 6 BR -Pe --- --- Alexander Schleicher Segelflugzeugbau Huhnrain 1 36163 Poppenhausen Alexander Schleicher KG Segelflugzeugbau Huhnrain 1 6416 Poppenhausen Alexander Schleicher OHG Segelflugzeugbau Huhnrain 1 6416 Poppenhausen Standardklasse Beanspruchungsgruppe 2 Aufgrund einer erg änzenden Musterprüfung Datum der Musterzulassung: 20.05.1960 1.1 angewendete Luftt üchtigkeitsforderungen Bauvorschriften f ür Segelflugzeuge (BVS), Heft 1 bis 3, Ausgabe August 1939 1.2 ergänzende Forderungen Vorl äufige Lufttüchtigkeitsrichtlinien für den Schleppflug vom Oktober 1955 sowie BCAR Section E "Gliders", Subsection E2 "Flight" III. Technische Merkmale und Betriebsgrenzen 1. Dokumente zur Definition: Zeichnungen gemäß Zeichnungsliste, PfL -anerkannt am 20. August 1956. Erg änzende Zeichnungsliste, PfL -anerkannt am 04.11.1958. Erg änzende Zeichnungsliste, PfL -anerkannt am 12. Mai 1960. 2. Baumerkmale: 3. Schleppkupplung: 4. Geschwindigkeiten: 5. Massen: 6. Schwerpunktsbereich: 7. Sollbruchstelle: 8. Sitze: 9. Betriebszeitbegrenzte Teile: 10. Ruderausschläge: 11. Ausrüstung: Baureihe :Ka 6 BR-Pe Kennblatt-Nummer : 205 Ausgabe-Nr. : 14 Freitragender Schulterdecker in Holzbauweise, vergr ößerte Spannweite und Seitenflosse, H öhenleitwerk als Pendelruder, bremsbares Zentralrad statt Kufe. Fl ügelspannweite: 15,0 m Fl ügelbiegeschwingungszahl: ca. 186/min 1. siehe Ausrüstungsliste Kennblatt-Nummer --- Höchstzulässige Geschwindigkeit: Man övergeschwindigkeit H öchstzulässige Geschwindigkeit VA 140 km/h VNE 180 km/h - bei starker Turbulenz - bei Windenstart - bei Flugzeugschlepp - bei Kraftwagenstart VRA 140 km/h VW 100 km/h VT 140 km/h 100 km/h - Höchstzulässige Masse - Höchstzulässige Masse der nichttragenden Teile 300 kg 190 kg Bezugsebene (BE) : Fl ügelvorderkante bei Rippe 3 Flugzeuglage : Schablone 1000 : 122 auf Rumpfoberkante horizontal - größte Vorlage hinter BE 175 mm - größte Rücklage hinter BE 352 mm Bruchfestigkeit - bei Windenstart - bei Flugzeugschlepp - bei Kraftfahrzeugschlepp max. max. max. 650 daN 450 daN 650 daN Anzahl 1 siehe Betriebshandbuch Querruder: nach oben 110 + - 10 mm nach unten 45 +- 10 mm Me ßpunktentfernung von Ruderachse: 220 mm H öhenruder: nach oben 105 +- 10 mm nach unten 105 +- 10 mm Me ßpunktentfernung von Ruderachse: 330 mm Seitenruder: nach beiden Seiten 355 +- 20 mm Me ßpunktentfernung von Ruderachse: 680 mm Mittellage des Pendelruders gegen über der Horizontale: - 1,5 ° Pendelruder: nach oben 140 +- 20 mm nach unten 140 +- 20 mm Me ßpunktentfernung von Ruderachse: 590 mm Mindestausrüstung 1 Geschwindigkeitsmesser 1 Höhenmesser 1 4-teiliger Anschnallgurt (symmetrisch) 1 Rückenkissen (zusammengedrückt 10 cm dick), wenn ohne Fallschirm geflogen wird. Baureihe :Ka 6 BR-Pe Kennblatt-Nummer : 205 Ausgabe-Nr. : 14 IV. Betriebsanweisungen 1. Anweisungen für den Betrieb Flughandbuch für das Segelflugzeugmuster Ka 6 - Rhönsegler, Ausgabe 21.11.1961, mit Erg änzungsblatt Ka 6 - Pe vom 12.5.1960, DVL/PfL -geprüft. Trimmplan. Datenschild. 2. Anweisungen für Instandhaltung und Nachprüfung siehe Betriebshandbuch V. Ergänzungen und Beschränkungen 1. Herstellung nur im Industriebau zulässig. 2. Geeignet für Wolkenflug gemäß den Angaben im Flughandbuch (nur Ausf ührungen mit Steckhaube). 3. Kein Kunstflug. 4. Die Zulassung ist auf die Werk -Nrn. 341, 342 und 468 beschränkt. ----------------------------------------