LUFTFAHRT-BUNDESAMT GERÄTEKENNBLATT (§4 LuftVZO) ________________________________________________________________________________________________________________________ TITELBLATT Motorsegler-Kennblatt Nr.: 581 Ausgabe Nr. Datum Muster: SF 24 A "Motorspatz I" 8 24.01.1991 Baureihe: SF 24 B "Motorspatz I" 8 24.01.1991 LUFTFAHRT-BUNDESAMT GERÄTEKENNBLATT (§4 LuftVZO) ________________________________________________________________________________________________________________________ I. Allgemeines 1. Motorsegler-Kennblatt Nr.: 581 2. Baureihenbezeichnung: 3. Verkaufsbezeichnung: 4. Entwicklungsbetrieb: 5. Hersteller: 6. Klasse des Lufttüchtigkeitszeugnisses: 7. Lufttüchtigkeitsgruppe 8. Musterzulassung in der Bundesrepublik Deutschland: II. Zulassungsbasis 1. Lufttüchtigkeitsforderungen: 2. Lärmschutzforderungen: III. Technische Merkmale und Betriebsgrenzen 1. Dokumente zur Definition: 2. Baumerkmale: 3. Triebwerk: Ausgabe Nr.: 8 Datum: 24.01.1991 SF 24 B "Motorspatz I" --- --- Scheibe Flugzeugbau GmbH August -Pfaltz-Str. 23 8060 Dachau Standardklasse Motorsegler - eigenstartfähig Aufgrund einer erg änzenden Musterprüfung Datum der Musterzulassung: 24.10.1962 angewendete Lufttüchtigkeitsforderungen Vorl äufige Richtlinien für die Prüfung und Zulassung von Motorseglern (LBA-Mitteilung Nr. 10.05 vom 8. Januar 1959) --- Bauunterlagen gekennzeichnet mit Prüfvermerk PfL -43a-Küppers vom 18. September 1962 Einmotoriger, freitragender Schulterdecker in Gemischtbauweise; St örklappen, ungefedertes Zentralrad-Fahrwerk Anzahl der Motoren Anzahl der Propeller 1 1 Bezeichnung Motor 1 Kennblatt-Nummer Hirth F10A 2a 4568 H öchstzulässige Drehzahl H öchstzulässige Dauerdrehzahl 2700 min -1 2700 min -1 Mit diesem Motor sind folgende Propeller zugelassen: Bezeichnung Propeller Durchmesser SF 560 A-75-136 + 1360 mm - 0 mm 0 mm 4. Schleppkupplung: 5. Geschwindigkeiten: 6. Massen: 7. Schwerpunktsbereich: 8. Sollbruchstelle: 9. Sitze: 10. Kraftstoffmengen: 11. Ausrüstung: 12. Betriebszeitbegrenzte Teile: Baureihe :SF 24 B "Motorspatz I" Kennblatt-Nummer : 581 Ausgabe-Nr. : 8 Bezeichnung Motor 2 Kennblatt-Nummer SOLO -560 A IIa 4565 H öchstzulässige Drehzahl H öchstzulässige Dauerdrehzahl 2700 min -1 2700 min -1 Mit diesem Motor sind folgende Propeller zugelassen: Bezeichnung Propeller Kennblatt-Nummer Durchmesser SF 560 A-75-136 678/3 + 1360 mm - 0 mm 0 mm Bemerkung: Die Angabe der Drehzahl gilt f ür die Propellerwelle 1. Sicherheitskupplung "Europa G 72" Kennblatt-Nummer 60.230/2 2. Sicherheitskupplung "Europa G 73" Kennblatt-Nummer 60.230/2 3. Sicherheitskupplung "Europa G 88" Kennblatt-Nummer 60.230/2 H öchstzulässige Geschwindigkeit VNE 160 km/h - bei starker Turbulenz - bei Windenstart - bei Flugzeugschlepp bei ausgefahrenen St örklappen VRA 140 km/h VW 100 km/h VT 140 km/h 100 km/h - Höchstzulässige Masse - Höchstzulässige Masse der nichttragenden Teile 345 kg 255 kg Bezugsebene (BE) : 2,00 m vor Fl ügelvorderkante bei Rippe 2 (0,494 m neben der Symmetrieebene) Flugzeuglage : Rumpfobergurt waagerecht - größte Vorlage hinter BE - größte Rücklage hinter BE Bruchfestigkeit - bei Windenstart - bei Flugzeugschlepp 2197 mm 2298 mm max. 850 daN max. 515 daN Anzahl 1 Tank incl. 3,5 l Reserve 16,0 l Mindestausrüstung 1 Geschwindigkeitsmesser (bis 200 km/h) 1 Höhenmesser 1 Drehzahlmesser 1 4-teiliger Anschnallgurt 1 Fallschirm oder Rückenkissen (max. 10 cm dick) Siehe Betriebshandbuch Baureihe :SF 24 B "Motorspatz I" Kennblatt-Nummer : 581 Ausgabe-Nr. : 8 13. Ruderausschläge: Querruder: nach oben 108 +/ - 5 mm nach unten 30 +/- 5 mm Me ßpunktentfernung von Ruderachse: 248 mm Seitenruder: nach beiden Seiten 420 +/- 20 mm Me ßpunktentfernung von Ruderachse: 655 mm H öhenruder: nach oben 160 +/- 10 mm nach unten 120 +/- 10 mm Me ßpunktentfernung von Ruderachse: 360 mm Trimmruder: nach oben 12 +/- 5 mm nach unten 30 +/- 5 mm Me ßpunktentfernung von Ruderachse: 80 mm IV. Betriebsanweisungen 1. Anweisungen für den Betrieb Flughandbuch SF 24 B, Motorspatz I, Ausgabe Juni 1962, DVL/PfL-geprüft Betriebshandbuch SF 24 B, Motorspatz I, Ausgabe Juni 1962 SOLO Bedienungsanleitung f ür Flugmotor SOLO 560 A/B oder Hirth Bedienungs- und Wartungsvorschrift für Flugmotor Hirth F 10 A Datenschild Beladeplan 2. Anweisungen für Instandhaltung und Nachprüfung Betriebs- und Wartungsanweisung für die Schleppkupplung Sicherheitskupplung "Europa G 72" und "Europa G 73", Ausgabe Mai 1975, LBA -anerkannt Betriebshandbuch f ür die Schleppkupplung Sicherheitskupplung "Europa G 88", Ausgabe Februar 1989, LBA -anerkannt V. Ergänzungen und Beschränkungen 1. Herstellung nur im Industriebau zulässig. 2. Luftfahrzeuge dieses Musters sind für Flüge nach VFR bei Tag zugelassen. 3. Windenstart ist zugelassen (ohne 2-Rad-Fahrwerk) 4. Flugzeugschlepp bei abgenommenem Propeller ist zul ässig (ohne 2-Rad-Fahrwerk) 5. Mit 2-Rad-Fahrwerk sind nur Platzflüge bei Eigenstart zulässig 6. Der Umbau von der Baureihe A auf die Baureihe B darf nur beim Hersteller durchgeführt werden ----------------------------------------