LUFTFAHRT-BUNDESAMT GERÄTEKENNBLATT (§4 LuftVZO) ________________________________________________________________________________________________________________________ TITELBLATT Muster: Segelflugzeug-Kennblatt Nr.: 387 Ausgabe Nr. Datum SZD-38A "Jantar 1" 1 08.02.1991 LUFTFAHRT-BUNDESAMT GERÄTEKENNBLATT (§4 LuftVZO) ________________________________________________________________________________________________________________________ I. Allgemeines 1. Segelflugzeug-Kennblatt Nr.: 387 2. Musterbezeichnung: 3. Verkaufsbezeichnung: 4. Entwicklungsbetrieb: 5. Hersteller: 6. Klasse des Lufttüchtigkeitszeugnisses: 7. Lufttüchtigkeitsgruppe 8. Musterzulassung in der Bundesrepublik Deutschland: II. Zulassungsbasis 1. Lufttüchtigkeitsforderungen: Ausgabe Nr.: 1 Datum: 08.02.1991 SZD -38A "Jantar 1" --- --- Zaklady Szybowcowe "Delta-Bielsko" Ul. Cieszynska 325 43 -300 Bielsko-Biala Standardklasse "U" (Utility) Aufgrund der Regelungen des Einigungsvertrages (s. auch Abschnitt V.) Datum der Musterzulassung: 03.10.1990 1.1 angewendete Luftt üchtigkeitsforderungen Polish Civil Airworthiness Requirements, Section G - Glider vom 1. September 1964. 1.2 ergänzende Forderungen OSTIV Airworthiness Requirements for Sailplanes, Ausgabe September 1971 2. Musterzulassung im Ursprungsstaat: III. Technische Merkmale und Betriebsgrenzen 1. Dokumente zur Definition: 2. Baumerkmale: Staat: Polen Datum der Musterzulassung: 25.04.1974 TC -Nr. / Ausgabe-Nr.: BG-086/25.4.1974 TCDS -Nr. / Ausgabe-Nr.: ----- --- Einsitziger, freitragender Mitteldecker in GFK -Bauweise, zweiteiliger Tragflügel, T- Leitwerk, Einziehfahrwerk, Bremsklappen auf Tragflügelober- und unterseite. Fl ügelspannweite: 19,0 m Fl ügelbiegeschwingungszahl: 99 bis 114 /min Muster :SZD-38A "Jantar 1" Kennblatt-Nummer : 387 Ausgabe-Nr. : 1 3. Schleppkupplung: 1. Sicherheitskupplung "Europa G 72" Kennblatt-Nummer 60.230/2 2. Sicherheitskupplung "Europa G 73" Kennblatt-Nummer 60.230/2 3. Sicherheitskupplung "Europa G 88" Kennblatt-Nummer 60.230/2 zu 3.: Der Einbau erfolgt entsprechend der Technischen Mitteilung Nr. 60.230/2-1/90 der Firma TOST Flugzeuggerätebau. 4. Geschwindigkeiten: Man övergeschwindigkeit H öchstzulässige Geschwindigkeit VA 160 km/h VNE 245 km/h - bei starker Turbulenz - bei Windenstart - bei Flugzeugschlepp VRA 160 km/h VW 110 km/h VT 145 km/h 5. Massen: Mit Wasserballast - Höchstzulässige Masse - Höchstzulässige Masse der nichttragenden Teile 515 kg 239 kg 6. Schwerpunktsbereich: 7. Sollbruchstelle: 8. Sitze: Ohne Wasserballast - Höchstzulässige Masse - Höchstzulässige Masse der nichttragenden Teile 417 kg 239 kg Bezugsebene (BE) : Fl ügelvorderkante an der Wurzelrippe Flugzeuglage : Siehe "Anweisung für technische Bedienung" - größte Vorlage hinter BE 228 mm - größte Rücklage hinter BE 408 mm Bruchfestigkeit - bei Windenstart - bei Flugzeugschlepp max. 690 daN max. 690 daN Anzahl 1 9. Betriebszeitbegrenzte Teile: siehe Technische Beschreibung, Anweisung für die technische Bedienung mit Wartungskalender 10. Ruderausschläge: Querruder: nach oben nach unten 20^ +- 1^ 14^ +- 1^ H öhenruder: nach oben nach unten 27^ +- 1^ 17^ +- 1^ 11. Ausrüstung: Seitenruder: nach beiden Seiten 30^ +- 2^ Mindestausrüstung 1 Geschwindigkeitsmesser 1 Höhenmesser 1 4-teiliger Anschnallgurt 1 Rückenkissen (zusammengedrückt 10 cm dick), wenn kein Fallschirm angelegt wird IV. Betriebsanweisungen 1. Anweisungen für den Betrieb Flugbetriebsanweisung f ür das Segelflugzeug SZD-38A "Jantar 1", Ausgabe 1, April 74. Muster :SZD-38A "Jantar 1" Kennblatt-Nummer : 387 Ausgabe-Nr. : 1 2. Anweisungen für Instandhaltung und Nachprüfung Technische Beschreibung, Anweisung für technische Bedienung mit Wartungskalender, Ausgabe vom 18.4.74. Reparaturanweisung des GFK -Segelflugzeugs SZD-38A "Jantar 1", Ausgabe 1, von 1973. Reparaturanweisung des GFK -Segelflugzeuges SZD-38A "Jantar 1" und SZD-41A "Jantar Standard", Ausgabe II von 1977. Betriebshandbuch f ür die Schleppkupplung, Baureihe: Sicherheitskupplung "Europa G 72" und Sicherheitskupplung "Europa G 73", Ausgabe Januar 1989, LBA-anerkannt oder Betriebs- und Wartungsanweisung für die Schleppkupplung Sicherheitskupplung "Europa G 72" und "Europa G 73", Ausgabe Mai 75, LBA -anerkannt. Betriebshandbuch f ür die Schleppkupplung Sicherheitskupplung "Europa G 88", Ausgabe Februar 1989, LBA -anerkannt. V. Ergänzungen und Beschränkungen 1. Herstellung nur im Industriebau zulässig. 2. Alle Bauteile, die der Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, müssen, mit Ausnahme des Bereichs für Kennzeichen und Farbwarnlackierung, eine wei ße Oberfläche haben 3. Geeignet für Wolkenflug gemäß den Angaben im Flughandbuch. 4. Geeignet für einfachen Kunstflug gemäß den Angaben im Flughandbuch. 5. Luftfahrzeuge dieses Musters sind für Flüge nach VFR bei Tag zugelassen. 6. Die Übernahme der Musterzulassung erfolgte am 3.10.1990 auf der Grundlage des Einigungsvertrages mit der ehemaligen DDR. Sie ist beschränkt auf die Werk-Nummern B-611, B-613, B-639, B-640 und B-642. Ergänzungen und Beschränkungen sind der Technischen Mitteilung 387/LBA -1 vom 8. Februar 1991 zu entnehmen. ----------------------------------------