LUFTFAHRT-BUNDESAMT GERÄTEKENNBLATT (§4 LuftVZO) ________________________________________________________________________________________________________________________ TITELBLATT Motorsegler-Kennblatt Nr.: 695 Ausgabe Nr. Datum Muster: FOURNIER RF 5 15 22.09.1997 Baureihe: RF 5 B "Sperber" 15 14.12.1995 LUFTFAHRT-BUNDESAMT GERÄTEKENNBLATT (§4 LuftVZO) ________________________________________________________________________________________________________________________ I. Allgemeines 1. Motorsegler-Kennblatt Nr.: 695 2. Musterbezeichnung: 3. Verkaufsbezeichnung: 4. Entwicklungsbetrieb: 5. Hersteller: 6. Klasse des Lufttüchtigkeitszeugnisses: 7. Lufttüchtigkeitsgruppe 8. Musterzulassung in der Bundesrepublik Deutschland: II. Zulassungsbasis 1. Lufttüchtigkeitsforderungen: 2. Lärmschutzforderungen: Ausgabe Nr.: 15 Datum: 22.09.1997 FOURNIER RF 5 RF 5 --- Sportavia-Pützer GmbH & Co.KG Flugplatz Dahlemer Binz 5377 Dahlem-Schmidtheim Standardklasse Motorsegler - eigenstartfähig Aufgrund einer umfassenden Musterpr üfung Datum der Musterzulassung: 28.05.1969 1.1 angewendete Luftt üchtigkeitsforderungen LBA -Mitteilung Nr. 10.05 "Vorläufige Richtlinien für die Prüfung und Zulassung von Motorseglern", Ausgabe 08.01.1959, mit Änderungen vom 14.04.1967 Lufttüchtigkeitsforderungen für Segelflugzeuge (LFS), Ausgabe Februar 1966 1.2 ergänzende Forderungen Lufttüchtigkeitsforderungen für Segelflugzeuge und Motorsegler JAR-22, Stand 15.12.1982 (Change 3 der englischen Originalausgabe) (siehe V.5c und V.5d) Lufttüchtigkeitsforderungen für Segelflugzeuge und Motorsegler JAR-22, Stand 29.01.1988 (Change 4 der englischen Originalausgabe) (siehe V.6) LBA -Vermerk II 11-603.4/5/86 vom 09.05.1986 Verstellpropeller mit (elektrisch) stufenlosen Verstellmöglichkeiten von Start- bis Segelstellung" (siehe auch V.5c, V.6a) Bekanntmachung der Neufassung der Lärmschutzforderungen für Luftfahrzeuge (LSL) vom 1. Januar 1991 III. Technische Merkmale und Betriebsgrenzen 1. Dokumente zur Definition: 2. Baumerkmale: 3. Triebwerk: Muster :FOURNIER RF 5 Kennblatt-Nummer : 695 Ausgabe-Nr. : 15 Zeichnungsliste vom 28.05.1969 Zusammenstellung-Hinweisschilder (Bericht 22-69) und spätere LBA-anerkannte Unterlagen Einmotoriger, zweisitziger, freitragender Tiefdecker in Holzbauweise mit gefedertem Einziehfahrwerk, Stützbügel an den Flügeln, klappbare Außenflügel und Störklappen Spannweite: 13,74 m Anzahl der Motoren Anzahl der Propeller 1 1 Bezeichnung Motor 1 Kennblatt-Nummer Sportavia-Limbach SL 1700 E 4582 H öchstzulässige Drehzahl H öchstzulässige Dauerdrehzahl 3600 min -1 3200 min -1 Mit diesem Motor sind folgende Propeller zugelassen: Bezeichnung Propeller 1 Kennblatt-Nummer Durchmesser Bezeichnung Propeller 2 Kennblatt-Nummer Durchmesser HO 11*-145 B 80 L 32.110/1 + 0 mm 1450 mm - 0 mm HO 11A-145 B 80 L 32.110/1 + 0 mm 1450 mm - 50 mm Bezeichnung Motor 2 Kennblatt-Nummer Sportavia-Limbach SL 1700 EI 4582 H öchstzulässige Drehzahl H öchstzulässige Dauerdrehzahl 3600 min -1 3200 min -1 Mit diesem Motor sind folgende Propeller zugelassen: Bezeichnung Propeller Kennblatt-Nummer Durchmesser HO -V62 R/L 150 A 32.130/13 + 0 mm 1500 mm - 50 mm Bezeichnung Motor 3 Kennblatt-Nummer Limbach L 2000 E0 1 4597 H öchstzulässige Drehzahl H öchstzulässige Dauerdrehzahl 3400 min -1 3000 min -1 Muster :FOURNIER RF 5 Kennblatt-Nummer : 695 Ausgabe-Nr. : 15 Mit diesem Motor sind folgende Propeller zugelassen: Bezeichnung Propeller 1 Kennblatt-Nummer Durchmesser Bezeichnung Propeller 2 Kennblatt-Nummer Durchmesser Bezeichnung Propeller 3 Kennblatt-Nummer Durchmesser Bezeichnung Propeller 4 Kennblatt-Nummer Durchmesser Bezeichnung Propeller 5 Kennblatt-Nummer Durchmesser HO 11A-150 B 90 L 32.110/1 + 0 mm 1500 mm - 0 mm Ho -V 62 R/L 160 BT 32.130/13 + 0 mm 1600 mm - 50 mm HO -V 62 R/L 160 T 32.130/13 + 0 mm 1600 mm - 50 mm HO -V 62-A/VL 160 BT 32.130/13 + 0 mm 1600 mm - 50 mm MTV -1-A/L 160-03 32.130/53 + 0 mm 1600 mm - 50 mm Bezeichnung Motor 4 Kennblatt-Nummer Sauer SS 2100 H1S 4608 H öchstzulässige Drehzahl H öchstzulässige Dauerdrehzahl 3200 min -1 -1 2700 min Mit diesem Motor sind folgende Propeller zugelassen: Bezeichnung Propeller 1 Kennblatt-Nummer Durchmesser Bezeichnung Propeller 2 Kennblatt-Nummer Durchmesser HO -V 62 R/L 160 BT 32.130/13 + 0 mm 1600 mm - 50 mm MTV -1-A/L 160-03 32.130/53 + 0 mm 1600 mm - 50 mm Bezeichnung Motor 5 Kennblatt-Nummer Sauer SH 2500 H1S 4580 H öchstzulässige Drehzahl H öchstzulässige Dauerdrehzahl 3000 min -1 2700 min -1 Mit diesem Motor sind folgende Propeller zugelassen: Bezeichnung Propeller 1 Kennblatt-Nummer Durchmesser MTV 21-A/L 160-03 32.130/86 + 0 mm 1600 mm - 50 mm 4. Schleppkupplung: 5. Geschwindigkeiten: 6. Massen: 7. Schwerpunktsbereich: 8. Sollbruchstelle: 9. Sitze: 10. Kraftstoffmengen: 11. Ausrüstung: Muster :FOURNIER RF 5 Kennblatt-Nummer : 695 Ausgabe-Nr. : 15 Bezeichnung Propeller 2 MTV -1-A/L 160-03 Bemerkung: Motor 1: Auch mit Schalldämpfer gemäß Änderung Nr.18 der Firma Sportavia-Pützer GmbH & Co.KG Motor 2: (siehe V.4) Auch mit Schalldämpfer gemäß Änderung Nr.18 der Firma Sportavia-Pützer GmbH & Co.KG Motor 3: (siehe V.5) Propeller 5 mit Steuerger ät P-120-M Motor 4: (siehe V.6) Propeller 2 mit Steuerger ät P-120-A Motor 5: (siehe V.7) entf ällt Man övergeschwindigkeit H öchstzulässige Geschwindigkeit VA 200 km/h VNE 250 km/h - für das Betätigen des Fahrwerks - mit ausgefahrenen Störklappen - mit ausgefahrenem Fahrwerk VLO 130 km/h 180 km/h 250 km/h - im Reiseflug 210 km/h - Höchstzulässige Masse 650 kg Bezugsebene (BE) : 2,00 m vor Fl ügelvorderkante bei y = 1,1 m (0,78 m von Bordwand) Flugzeuglage : Rumpfobergurt (Kabinenrahmen) horizontal - größte Vorlage hinter BE - größte Rücklage hinter BE 2313 mm 2513 mm entf ällt Anzahl 2 Bemerkung: Einsitzig nur vom vorderen Sitz Tank Tragflügel nicht ausfliegbare Kraftstoffmenge 63,0 l 3,00 l Mindestausrüstung 2 Geschwindigkeitsmesser (bis 265 km/h) 2 Höhenmesser 1 Magnetkompaß 1 Drehzahlmesser 1 Kraftstoffvorratsanzeiger 1 Betriebsstundenzähler 1 Öltemperaturmesser 1 Öldruckmesser 2 vierteilige Anschnallgurte (symmetrisch) 2 Rückenkissen, wenn keine Fallschirme mitgeführt werden Sonstige Ausrüstung (siehe V.5c und V.6): Muster :FOURNIER RF 5 Kennblatt-Nummer : 695 Ausgabe-Nr. : 15 1 Anzeige für die Startstellung des Propellers 1 Ladedruckanzeige 1 Ladedruckanzeige (siehe V.7) 12. Betriebszeitbegrenzte Teile: Siehe Wartungshandbuch 13. Ruderausschläge: Siehe Wartungshandbuch IV. Betriebsanweisungen 1. Anweisungen für den Betrieb Flughandbuch für den Motorsegler Fournier RF 5, Ausgabe 19.05.1969, LBA-anerkannt Flughandbuch für den Motorsegler Fournier RF 5, Ausgabe 26.09.1974, LBA-anerkannt, mit Austausch- und Ergänzungsseiten (Berichtigungsstand 1 bis 11) (siehe auch V.4) Flughandbuch für den Motorsegler Fournier RF 5, Ausgabe 15.12.1985, LBA-anerkannt, (siehe auch V.5a, V.5b und V.5c) Flughandbuch für den Motorsegler Fournier RF 5, Ausgabe 15.12.1985, LBA-anerkannt, mit Austauschseiten vom 15.10.1986 gem äß den Angaben der Technischen Mitteilung Nr. 329 der Firma Hoffmann Propeller GmbH & Co.KG (siehe auch V.5d) Flughandbuch für den Motorsegler Fournier RF 5, Ausgabe 15.09.1988, LBA-anerkannt, der Firma Sauer Motorenbau (siehe auch V.6a) Flughandbuch Motorsegelflugzeug Fournier RF 5 mit Motor Sauer SH 2500 H1S und Propeller MTV 21 -A/L 160-03, Ausgabe 17.07.1996, LBA-anerkannt. Flughandbuch für den Motorsegler Fournier RF 5 mit Motor: Sauer SS 2100 H1S und Propeller HO-V 62 R/L 160 BT, Ausgabe 25.04.1996, LBA -anerkannt (siehe auch V. 6b). 2. Anweisungen für Instandhaltung und Nachprüfung Wartungshandbuch f ür den Motorsegler Fournier RF 5, Ausgabe 15.01.1970 Wartungshandbuch f ür den Motorsegler Fournier RF 5 mit Motor Sauer SS 2100 H1S und Propeller HO-V 62 R/L 160 BT, Ausgabe 25.04.1996 (siehe auch V.6b). Ersatzteilkatalog Fournier RF 5, Ausgabe Juni 1971 Betriebshandbuch Flugmotoren f ür Motorsegler Sportavia-Limbach SL 1700 E, Limbach SL 1700 EA und weitere Baureihen mit Änderung vom 01.08.1976 (siehe auch V.4) Betriebshandbuch Flugmotoren f ür Motorsegler Limbach L 2000 und weitere Baureihen in der jeweils g ültigen Ausgabe (siehe auch V.5) Betriebshandbuch Flugmotor f ür Motorsegler SS 2100 H1S, Ausgabe 01.01.1986, (siehe auch V.6a) Betriebshandbuch Sauer -Motor SH 2500 H1S, Handbuch Nr. 903/BHB-001() Ausgabe 13.07.1995. (siehe auch V.7) Betriebs- und Wartungshandbuch Nr. 0207.71 der Firma Propellerwerk Hoffmann GmbH & Co.KG in der jeweils g ültigen Ausgabe (siehe auch V.5a) (ii)) Muster :FOURNIER RF 5 Kennblatt-Nummer : 695 Ausgabe-Nr. : 15 Betriebs- und Wartungshandbuch Nr. 0107.72 der Firma Propellerwerk Hoffmann GmbH & Co.KG in der jeweils g ültigen Ausgabe (siehe auch V.4, V.5a) (i), V.5b), V.5d) und V.6b)). Betriebs- und Einbauanweisung Nr. E-118 der Firma MT-Propeller-Entwicklung für elektrische Verstellpropeller MTV -1-() und MTV-20-() in der jeweilsgültigen Ausgabe (siehe auch V.5c und V.6a). Betriebs- und Einbauanweisung Nr. E-124 für hydraulische Verstellpropeller Überholungshandbuch und Teileliste Nr. E-128 für hydraulische Verstellpropeller V. Ergänzungen und Beschränkungen 1. Herstellung nur im Industriebau zulässig. 2. Geeignet für einfachen Kunstflug gemäß den Angaben im Flughandbuch. 3. Luftfahrzeuge dieses Musters sind für Flüge nach VFR bei Tag zugelassen. 4. Der wahlweise Einbau des Verstellpropellers HO -V 62 R/L 150A in Verbindung mit dem Motor Sportavia -Limbach SL 1700 EI gemäß den Angaben der Änderungen Nr.32 vom 20.09.1973 und Nr.33 vom 02.10.1974 (Erg änzung zu Änderung Nr.32) der Firma Sportavia -Pützer GmbH & Co.KG ist zulässig. Der Einbau darf nur vom Hersteller durchgef ührt werden. 5. Die Verwendung des Motors Limbach L 2000 EO1 in Verbindung mit dem a) i) Verstellpropeller HO-V 62 R/L 160 T oder ii) Festpropeller HO 11A-150 B 90 L gemäß den Angaben der Änderung Nr.46 vom 25.05.1981, LBA-anerkannt, der Firma Sportavia-Pützer GmbH & Co.KG ist zulässig b) Verstellpropeller HO-V 62 R/L 160 BT gemäß den Angaben der Änderung Nr. 47 vom 05.12.1983, LBA-anerkannt, der Firma Rhein-Flugzeugbau GmbH (RFB) ist zul ässig c) Verstellpropeller MTV-1-A/L 160-03 mit Steuergerät P-120-M gemäß den Angaben der Technischen MItteilung Nr. E -138 vom 14.09.1985, LBA-anerkannt, der Firma MT-Propeller-Entwicklung GmbH & Co.KG ist zul ässig d) Verstellpropeller HO-V 62-A/VL 160 BT gemäß den Angaben der Technischen Mitteilung Nr. 329 vom 10.10.1986, LBA-anerkannt, der Firma Hoffmann Propeller GmbH & Co.KG ist zulässig 6. Die Verwendung des Motors Sauer SS 2100 H1S in Verbindung mit dem a) Verstellpropeller MTV-1-A/L 160-03 mit Steuergerät P-120-A gemäß den Angaben der Technischen Mitteilung Nr. 695/1, LBA-anerkannt, der Firma Sauer Motorenbau GmbH ist zulässig b) Verstellpropeller HO-V 62 R/L 160 BT gemäß den Angaben der Technischen Mitteilung TM Nr. 97 -1, LBA-anerkannt, der Firma Gomolzig Flugzeug - und Maschinenbau GmbH ist zulässig. 7. Die Verwendung des Motors Sauer SH 2500 H1S in Verbindung mit dem hydraul ischen Verstellpropeller MTV-21-A/L 160-03 ist gemäß der Technischen Mitteilung TM SA01-695 vom 25.07.96, LBA-anerkannt, der Fa. Sauer Motorenbau GmbH zulässig. ----------------------------------------