Seite 1 von LUFTFAHRT-BUNDESAMT GERÄTEKENNBLATT (§4 LuftVZO) _______________________________________________________________________________________________________________________ TITELBLATT Muster: Segelflugzeug-Kennblatt Nr.: 401 Ausgabe Nr. Datum SZD-55-1 3 29.01.2004 file://K:\4860_3.html 29.1.2004 Seite 2 von LUFTFAHRT-BUNDESAMT GERÄTEKENNBLATT (§4 LuftVZO) _______________________________________________________________________________________________________________________ I. Allgemeines 1. Segelflugzeug-Kennblatt Nr.: 401 2. Musterbezeichnung: 3. Verkaufsbezeichnung: 4. Entwicklungsbetrieb: 5. Hersteller: 6. Klasse des Lufttüchtigkeitszeugnisses: 7. Lufttüchtigkeitsgruppe 8. Musterzulassung in der Bundesrepublik Deutschland: II. Zulassungsbasis 1. Lufttüchtigkeitsforderungen: 2. Musterzulassung im Ursprungsstaat: III. Technische Merkmale und Betriebsgrenzen 1. Dokumente zur Definition: Ausgabe Nr.: 3 Datum: 29.01.2004 SZD -55-1 --- --- Allstar PZL Glider Spolka z o.o. Ulica Cieszynska 325 43 -300 Bielsko-Biala/Polen Przedsiebiorstwo Doswiadczalno -Produkcyjne Szybownictwa PZL -Bielsko Ulica Cieszynska 325 43 -300 Bielsko-Biala /Polen Standardklasse "U" (Utility) Aufgrund einer vereinfachten Musterpr üfung Datum der Musterzulassung: 03.01.1995 1.1 angewendete Luftt üchtigkeitsforderungen Lufttüchtigkeitsforderungen für Segelflugzeuge und Motorsegler JAR-22 vom 27. Juni 1989 (Change 4 der englischen Originalausgabe) Richtlinien zur F ührung des Festigkeitsnachweises f ür Bauteile aus glasfaser- und kohlenstoffaserverstärkten Kunststoffen von Segelflugzeugen und Motorseglern, Ausgabe Juli 1991 1.2 Ausnahmen JAR 22.207 (c) JAR 22.697 (b) (2) Staat: Polen Datum der Musterzulassung: 13.02.1990 TC -Nr. / Ausgabe-Nr.: BG-163 TCDS -Nr. / Ausgabe-Nr.: III-Oct. 1994 Zeichnungsliste SZD-55-1 vom Oktober 1994 incl. Ergänzung vom November 1994, LBA -anerkannt file://K:\4860_3.html 29.1.2004 -2- Seite 3 von Muster :SZD-55-1 Kennblatt-Nummer : 401 Ausgabe-Nr. : 3 2. Baumerkmale: 3. Schleppkupplung: Einsitziger, freitragender Mitteldecker, elliptische Vorderkante am Au ßenflügel, ged ämpftes Höhenleitwerk in T-Anordnung, GfK -Bauweise, einziehbares Zentralrad, Bremsklappen auf der Fl ügeloberseite, Wasserballast im Flügel und in der Seitenflossenwurzel Spannweite: 15,0 m 1. Sicherheitskupplung "Europa G 88" Kennblatt-Nummer 60.230/2 2. Bugkupplung "E 85" Kennblatt-Nummer 60.230/1 4. Geschwindigkeiten: Man övergeschwindigkeit H öchstzulässige Geschwindigkeit VA 195 km/h VNE 250 km/h - bei starker Turbulenz - bei Windenstart - bei Flugzeugschlepp - für das Betätigen des Fahrwerks VRA 195 km/h VW 145 km/h VT 155 km/h VLO 250 km/h 5. Massen: - Höchstzulässige Masse - Höchstzulässige Masse der nichttragenden Teile 500 kg 248 kg 6. Schwerpunktsbereich: Bezugsebene (BE) : Fl ügelnase an der Wurzelrippe Flugzeuglage : Wurzelrippe horizontal - größte Vorlage hinter BE - größte Rücklage hinter BE 283 mm 441 mm 7. Sollbruchstelle: Bruchfestigkeit - bei Windenstart - bei Flugzeugschlepp max. 650 daN max. 650 daN 8. Sitze: 9. Betriebszeitbegrenzte Teile: Anzahl siehe Wartungshandbuch 1 10. Ruderausschläge: 11. Ausrüstung: siehe Wartungshandbuch Mindestausrüstung 1 Geschwindigkeitsmesser (bis 300 km/h) 1 Höhenmesser 1 4-teiliger Anschnallgurt (symmetrisch) 1 Überziehwarngerät 1 Fallschirm oder Rückenkissen (zusammengedrückt 8 cm dick) IV. Betriebsanweisungen 1. Anweisungen für den Betrieb Flughandbuch SZD-55-1, Ausgabe IV, November 1991, LBA-Version, LBA-anerkannt Für die W.-Nr. 551111.98.105: Flughandbuch SZD-55-1 XM, Ausgabe I, Juli 1998, LBA-Version, LBA-anerkannt file://K:\4860_3.html 29.1.2004 -3- Muster :SZD-55-1 Kennblatt-Nummer : 401 Ausgabe-Nr. : 3 2. Anweisungen für Instandhaltung und Nachprüfung Wartungshandbuch SZD -55-1, Ausgabe IV, August 1991. Für die W.-Nr. 551111.98.105: Wartungshandbuch SZD -55-1 XM, Ausgabe I, Juli 1998. Reparaturhandbuch SZD -55-1, Ausgabe II - 1991 Ersatzteilkatalog SZD -55-1, Ausgabe I, August 1991 Betriebshandbuch f ür die Schleppkupplung Sicherheitskupplung "Europa G 88", Ausgabe Februar 1989, LBA -anerkannt Betriebshandbuch f ür die Schleppkupplung Bugkupplung "E 85", Ausgabe März 1989, LBA-anerkannt V. Ergänzungen und Beschränkungen 1. Herstellung nur im Industriebau zulässig. 2. Alle Bauteile, die der Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, müssen, mit Ausnahme des Bereichs für Kennzeichen und Farbwarnlackierung, eine wei ße Oberfläche haben 3. Geeignet für Wolkenflug gemäß den Angaben im Flughandbuch. 4. Geeignet für einfachen Kunstflug gemäß den Angaben im Flughandbuch. 5. Luftfahrzeuge dieses Musters sind für Flüge nach VFR bei Tag zugelassen. 6. Die sichere Lebensdauer betr ägt 1500 Flugstunden. 7. Die W.-Nr. 551194072 weist gegenüber dem Muster folgende Änderungen auf: - Der maximale Wasserballast im Flügel beträgt 120 l - Die maximal zulässige Flugmasse mit Wasserballast beträgt 480 kg - Das Flughandbuch ist gemäß diesen Angaben geändert 8. Die in die Bundesrepublik Deutschland eingef ührten W.-Nr. müssen mit einer Haubennotabwurfvorrichtung gem äß Zeichnung Nr. 550.40.00.00, sowie einer Trimmstellungsanzeige gem äß Zeichnung Nr. 551.259.00 ausgerüstet sein. 9. Bei der Einfuhr ist durch die Zulassungsbeh örde des Exportlandes auf dem "Certificate of Airworthiness (C of A) for Export" zu bestätigen, daß das Segelflugzeug dem zugelassenen Muster einschließlich der unter V.8. genannten zus ätzlichen Ausrüstung entspricht. Wenn ein gültiges C of A for Export nicht vorliegt, ist diese Feststellung im Rahmen einer umfassenden Nachprüfung zu treffen. 10. Die W.-Nr. 551111.98.105 (Bezeichnung SZD-55-1XM) weist gegenüber dem Muster folgende Änderungen auf: - Teilung der Tanks für den Wasserballast im Flügel - Modifikation des Querruderantriebes - Einbau einer zusätzlichen Federung das Fahrwerk - Im Flug einstellbare Rückenlehne - Modifikation der Form des Sitzkissens ---------------------------------------- Seite 4 von file://K:\4860_3.html 29.1.2004